Deutschland, vorvorgestern oder: Ein letztes Mal RAF

PDF der Druckfassung aus Sezession 87/Dezember 2018

Nils Wegner

Nils Wegner ist studierter Historiker, lektorierte 2015–2017 bei Antaios, IfS und Sezession und arbeitet als Übersetzer.

Sonn­tag, der 27. Juni 1993, war ein mäßig son­ni­ger Tag. Um 15.15 Uhr ver­lie­ßen drei Per­so­nen die Bahn­hofs­gast­stät­te der 4000 Ein­woh­ner zäh­len­den Klein­stadt Bad Klei­nen in Meck­len­burg. Bei den drei frem­den Durch­rei­sen­den, die sich betont unauf­fäl­lig gaben, han­del­te es sich um den 40jährigen Wolf­gang Grams und die 36jährige Bir­git Hoge­feld, bei­de Mit­glie­der der »drit­ten Gene­ra­ti­on« der Roten Armee Frak­ti­on (RAF) auf Kom­man­do­ebe­ne, sowie um den 34jährigen Klaus Stein­metz, seit acht Jah­ren V‑Mann des rhein­land-pfäl­zi­schen Lan­des­amts für Verfassungsschutz.

Stein­metz war von sei­nen Agen­ten­füh­rern seit Anfang 1992 sys­te­ma­tisch an die damals akti­ven Strip­pen­zie­her der RAF her­an­ge­führt wor­den und hat­te die Behör­den auf­trags­ge­mäß im Vor­feld über das geplan­te Tref­fen infor­miert, wor­auf­hin die­se kurz­fris­tig einen Zugriff beschlos­sen hatten.

Trotz einer War­nung des eben­falls ein­ge­bun­de­nen Bun­des­kri­mi­nal­amts (BKA), wonach sich der Bahn­hof Bad Klei­nen auf­grund ver­schie­de­ner Sicher­heits­ri­si­ken nicht für eine Fest­nah­me der Ter­ro­ris­ten eig­ne, wur­de die Pla­nung fortgeführt.

Als die Ziel­per­so­nen zusam­men mit dem Infor­man­ten aus der Knei­pe tra­ten (in der ein Zugriff – eben­so wie auf dem Bahn­steig und im Zug – auf­grund der anwe­sen­den Unbe­tei­lig­ten nicht in Fra­ge kam), befan­den sich vor Ort und im nähe­ren Umfeld rund 100 Beam­te von BKA, Lan­des­po­li­zei und der Anti­ter­ror­ein­heit des Bun­des­grenz­schut­zes GSG 9 im größ­ten­teils ver­deck­ten Einsatz.

Als ein­zi­ge Stel­le, die sich für eine Ver­haf­tung zu eig­nen schien, blieb der zu den Bahn­stei­gen füh­ren­de Fuß­gän­ger­tun­nel übrig. Auf­grund einer Ver­ket­tung schwer­wie­gen­der Ein­satz­pan­nen inner­halb von kür­zes­ter Zeit konn­te Grams sich dem unmit­tel­ba­ren Zugriff ent­zie­hen, floh die Trep­pen hin­auf auf den Bahn­steig 3/4 und schoß von dort aus auf die ihm nach­lau­fen­den GSG-9-Beam­ten, die von der Trep­pe aus das Feu­er erwiderten.

Dabei wur­de der 25jährige Micha­el Newr­zel­la von vier Kugeln töd­lich getrof­fen; ein wei­te­rer GSG-9-Beam­ter wur­de von Grams schwer ver­letzt, wäh­rend eine Schaff­ne­rin am gegen­über­lie­gen­den Bahn­steig von blind abge­ge­be­nen Schüs­sen der Ein­satz­kräf­te getrof­fen wurde.

Grams, selbst fünf­mal getrof­fen, tau­mel­te über den Bahn­steig und stürz­te in das Schot­ter­bett von Gleis 4. Dort blieb er lie­gen, zusätz­lich schwer ver­letzt durch einen auf­ge­setz­ten Kopf­schuß, an dem er noch am glei­chen Tag gegen 17.30 Uhr im Uni­ver­si­täts­kran­ken­haus Lübeck starb.

Das Deba­kel von Bad Klei­nen, das nun ein Vier­tel­jahr­hun­dert her ist, soll­te umfang­rei­che Kon­se­quen­zen haben – teil­wei­se war vom »Wan­ken« der Repu­blik die Rede und von einer »Staats­kri­se bis­her unge­kann­ten Aus­ma­ßes«. Über Jah­re hin­weg hiel­ten sich ins­be­son­de­re auf­grund der unver­ant­wort­li­chen Infor­ma­ti­ons­po­li­tik von Medi­en wie Spie­gel und Stern, aber eben­so der öffent­lich-recht­li­chen Sen­der hart­nä­cki­ge Gerüch­te, daß Grams, schwer­ver­letzt im Gleis­bett lie­gend, von rach­süch­ti­gen Beam­ten der GSG 9 »prak­tisch hin­ge­rich­tet« wor­den sei; die auf Selbst­tö­tung lau­ten­den Unter­su­chungs­er­geb­nis­se der Staats­an­walt­schaft wur­den mehr­mals ange­foch­ten und neu über­prüft, hiel­ten aber stets als »wahr­schein­lichs­ter« Gesche­hens­ab­lauf stand.

Nichts­des­to­we­ni­ger kamen mehr und mehr skan­da­lö­se Details über die aus­ge­spro­chen schlam­pi­ge Arbeit der Behör­den ins­be­son­de­re bei der Spu­ren­si­che­rung ans Tages­licht – im Fal­le des Umgangs mit der RAF trau­ri­ge Tra­di­ti­on (so hät­te nicht zuletzt Arbeit­ge­ber­prä­si­dent Hanns Mar­tin Schley­er 1977 bereits kurz nach sei­ner Ent­füh­rung durch die RAF befreit wer­den kön­nen, wenn ein drin­gen­der Hin­weis auf die Erft­stad­ter Woh­nung, in der die Gei­sel fest­ge­hal­ten wur­de, beim zustän­di­gen Kri­sen­stab nicht in die fal­sche Abla­ge ein­sor­tiert wor­den wäre).

Bun­des­in­nen­mi­nis­ter Rudolf Sei­ters über­nahm die »poli­ti­sche Ver­ant­wor­tung« für das Ver­sa­gen sei­ner unter­ge­ord­ne­ten Dienst­stel­len und nahm sei­nen Hut; der dama­li­ge Gene­ral­bun­des­an­walt und spä­te­re Anwalt der Jun­gen Frei­heit im Pro­zeß gegen den nord­rhein-west­fä­li­schen Ver­fas­sungs­schutz, Alex­an­der von Stahl, wur­de von der Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­rin wegen des »Infor­ma­ti­ons­cha­os« inner­halb sei­ner Behör­de in den Ruhe­stand ver­setzt, nach­dem er meh­re­re fal­sche Pres­se­er­klä­run­gen zum Tat­her­gang abge­ge­ben hatte.

Auch im Bun­des­kri­mi­nal­amt roll­ten zahl­rei­che Köp­fe, und die »Eli­te­ein­heit« GSG 9 stand auf­grund des offen­kun­di­gen kopf­lo­sen Vor­ge­hens ihrer Beam­ten zeit­wei­se kurz vor der Auf­lö­sung. Die RAF selbst indes wur­de durch Bad Klei­nen und die unmit­tel­ba­ren Fol­gen auf eine Zer­reiß­pro­be gestellt, die sie nicht über­le­ben sollte.

Einer­seits brach­te das behörd­li­che Ver­sa­gen die selbst­er­nann­te »Stadt­gue­ril­la« wie­der ins öffent­li­che Gespräch – ihr letz­tes Todes­op­fer vor Newr­zel­la, der von einem Scharf­schüt­zen (wahr­schein­lich Wolf­gang Grams) ermor­de­te Treu­hand-Chef Det­lev Kars­ten Roh­wed­der, lag bereits über zwei Jah­re zurück, und ihr letz­ter unblu­ti­ger Anschlag, näm­lich das Spreng­stoff­at­ten­tat auf die Bau­stel­le der JVA Wei­ter­stadt Ende März 1993, hat­te zwar einen Mil­lio­nen­scha­den ange­rich­tet und die Inbe­trieb­nah­me des Gefäng­nis­ses um Jah­re ver­zö­gert, aber letzt­lich nur wenig pro­pa­gan­dis­ti­schen Wert gehabt.

Viel bedeut­sa­mer war, daß sich mit bereit­wil­li­ger Hil­fe der Medi­en und ver­schie­de­ner RAF-Sym­pa­thi­san­ten in der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Intel­lek­tu­el­len­sze­ne um den Tod des Wolf­gang Grams ein neu­er Opfer­my­thos weben ließ. Die­sen hat­te die links­extre­mis­ti­sche Sze­ne bit­ter nötig, nach­dem die Legen­den rund um die »Todes­nacht von Stamm­heim« und die angeb­li­che Liqui­die­rung der inhaf­tier­ten Füh­rungs­spit­ze der ers­ten RAF-Gene­ra­ti­on durch Bun­des­be­am­te nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung und der Ver­haf­tung der von der DDR-Regie­rung ver­steck­ten RAF­ler durch deren Aus­sa­gen umge­stürzt wor­den waren.

Gleich­wohl ver­deut­lich­te Bad Klei­nen den ver­blie­be­nen Ter­ro­ris­ten sowohl in Haft als auch in Frei­heit vor allem die seit dem Mau­er­fall – durch das nun­meh­ri­ge Feh­len einer sie unter­stüt­zen­den Regie­rung – stän­dig zuneh­men­de Aus­weg­lo­sig­keit ihres Handelns.

Es kam zur wei­te­ren Spal­tung der »Frak­ti­on« in einen kom­pro­miß­be­rei­ten und einen dem Unter­grund ver­pflich­te­ten Flü­gel. Die im Fuß­gän­ger­tun­nel fest­ge­nom­me­ne Bir­git Hoge­feld ihrer­seits, der von 1994 bis 1996 in Frank­furt a.M. der Pro­zeß gemacht wur­de, bezeich­ne­te in ihrem Schluß­plä­doy­er die Auf­lö­sung der RAF als »lan­ge überfällig«.

Und die­se soll­te denn auch kom­men – vor 20 Jah­ren, am 20. April 1998, gab die RAF gegen­über der Nach­rich­ten­agen­tur Reu­ters ihre Selbst­auf­lö­sung bekannt:

Vor fast 28 Jah­ren, am 14. Mai 1970, ent­stand in einer Befrei­ungs­ak­ti­on die RAF. Heu­te been­den wir die­ses Projekt.

Der Autor die­ser Zei­len, am Tage der RAF-Selbst­auf­lö­sung zehn­ein­halb Jah­re alt, hat nur noch sche­men­haf­te Erin­ne­run­gen an die Bericht­erstat­tung in Radio­nach­rich­ten und der Tages­schau über die­ses Ereig­nis. Glei­ches gilt für Reak­tio­nen im Eltern­haus und nähe­ren Umfeld.

Das for­ma­le Ende der umfang­reichs­ten, blu­tigs­ten und in jed­we­der Hin­sicht obskurs­ten Epi­so­de des deut­schen Ter­ro­ris­mus scheint ledig­lich als eine ver­spä­te­te Bestä­ti­gung ihres tat­säch­li­chen Endes zur Kennt­nis genom­men wor­den zu sein.

Auf einer gänz­lich ande­ren Ebe­ne aber kann es – in bes­ter Nach­kriegs­tra­di­ti­on – kei­nen »Schluß­strich« geben: Die rea­le, (un-)greifbare »Rote Armee Frak­ti­on«, die in der gesam­ten Zeit ihres Bestehens wesent­lich durch ihr Wech­sel­spiel mit den bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Medi­en – auch denen der ver­haß­ten und bekämpf­ten Sprin­ger-Pres­se – Wir­kung ent­fal­te­te, wur­de von ihrem eige­nen Nim­bus überlebt.

Die­ser hält bis heu­te an und ermög­licht es »auf­ge­schlos­se­nen« Krea­ti­ven, sich teils lukra­tiv aus­zu­le­ben: Erst 2015 hat der kalei­do­sko­pi­sche Pop-Roman Die Erfin­dung der Roten Armee Frak­ti­on durch einen manisch-depres­si­ven Teen­ager im Som­mer 1969 von Frank Wit­zel den Deut­schen Buch­preis erhal­ten, übri­gens fast auf den Tag genau 19 Jah­re, nach­dem das RAF-Kom­man­do »Ingrid Schu­bert« den Diplo­ma­ten Gerold von Braun­mühl in Bonn auf offe­ner Stra­ße erschos­sen hatte.

Wit­zel lag das Sujet in kei­ner Wei­se fern, hat­te er doch bereits 1978 (im Jahr nach der Schley­er-Ent­füh­rung und ‑Ermor­dung, in dem ein deut­scher Poli­zist und zwei nie­der­län­di­sche Zöll­ner den Kugeln der RAF zum Opfer fie­len) eine Schall­plat­te mit dem Titel »Bana­nen­re­pu­blik« ver­öf­fent­licht – zusam­men mit Thor­wald Proll, einem der frü­hes­ten Weg­be­glei­ter von Andre­as Baa­der und Gud­run Ens­slin, der zusam­men mit dem »Eltern­paar« der RAF wegen der Frank­fur­ter Kauf­haus­brand­stif­tun­gen 1968 auf der Ankla­ge­bank geses­sen hat­te und Baa­der zuletzt 2003 in einem Gesprächs­band zur Hel­den­fi­gur stilisierte.

Unter die­sem gene­ra­ti­ons­ba­sier­ten Gesichts­punkt betrach­tet, stellt sich die tat­säch­li­che Gene­se der RAF trenn­scharf erst vor dem Hin­ter­grund der Häu­tun­gen der Bon­ner Repu­blik im Wech­sel von den 1950er zu den 1960er Jah­ren dar. Wenn Wit­zel in sei­nem Gesprächs­band BRD Noir mit dem Chro­nis­ten der links­ra­di­ka­len Theo­rie Phil­ipp Felsch (vgl. Sezes­si­on 84) den tau­to­lo­gi­schen Cha­rak­ter des RAF-Grün­dungs­my­thos auf die For­mel bringt: »Die RAF bedingt die Not­stands­ge­set­ze, die wie­der­um die RAF bedin­gen«, dann steckt er damit einen Cla­im inner­halb des bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Bedeu­tungs­zu­sam­men­hangs ab, der tat­säch­lich schon mit der Auf­stel­lung (mut­maß­lich im US-Auf­trag) der gehei­men »Schnez-Trup­pe« zur Unter­drü­ckung kom­mu­nis­ti­scher Auf­stands­ver­su­che 1949 begon­nen und über die ab 1950 all­mäh­lich in Gang kom­men­de Wie­der­be­waff­nung den west­deut­schen Teil­staat gera­de­wegs in die Arme des west­li­chen Mili­tär­bünd­nis­ses und damit in Front­stel­lung zur Sowjet­uni­on mit ihrem ost­deut­schen Satra­pen­staat gebracht hat­te – ein sehr frü­hes »Ende der Nach­kriegs­zeit« (Hel­mut Ridder).

Die­ser Front­stel­lung – und nicht etwa einem bloß vor­ge­scho­be­nen Zuge­winn an staat­li­cher Sou­ve­rä­ni­tät oder der Absi­che­rung gegen Kata­stro­phen­fäl­le jeg­li­cher Cou­leur – dien­ten denn auch die ver­schie­de­nen Stu­fen der nicht von unge­fähr tat­säch­lich seit Mit­te der 1950er ange­bahn­ten Not­stands­ge­setz­ge­bung, deren End­stu­fe (nach u.a. den bereits 1965 ver­ab­schie­de­ten »Sicher­stel­lungs­ge­set­zen«) am 30. Mai 1968 knap­pe acht Wochen nach den besag­ten Kauf­haus­brand­stif­tun­gen vom Bun­des­tag beschlos­sen wurde.

Eben­die­se Not­stands­ge­setz­ge­bung gebar übri­gens auch erst den viel­ge­rühm­ten Art. 20 Abs. IV GG, indem näm­lich durch das soge­nann­te »Wider­stands­recht« den (laut­star­ken) Kri­ti­kern der Not­stands­ge­set­ze der Wind aus den Segeln genom­men wer­den sollte.

Gewiß haben sich die gegen eine dif­fu­se Obrig­keit anren­nen­den Stu­den­ten der 1960er Jah­re mit ihrem Geze­ter, Geprü­gel und Gezün­del – wenn über­haupt – im wacke­ren Wider­stand gegen einen neu auf­kei­men­den »Faschis­mus« gese­hen, der tat­säch­lich allen­falls in ihrer mit eigen­wil­li­gem Mar­xis­mus­ver­ständ­nis und den Phra­sen öst­li­cher Ein­fluß­agen­ten unter­füt­ter­ten Phan­ta­sie sprießte.

Auf der ande­ren Sei­te aber stand (und steht) die Lebens­lü­ge der Bun­des­re­pu­blik als neu aus der Tau­fe geho­be­nem Staat mit dem einen erklär­ten Ziel, die Feh­ler der Ver­gan­gen­heit – den »deut­schen Son­der­weg« – nicht nur unaus­ge­setzt abzu­gel­ten, son­dern gleich­zei­tig die beton­te Anti­the­se zu allem »Alten« darzustellen.

Als schwe­re Hypo­thek auf das Ver­trau­en in den jun­gen, »gelernt« haben wol­len­den Staat erwies sich schnell, daß die­ses gebets­müh­len­ar­tig wie­der­hol­te Telos – das stets auch zur Glo­ri­fi­zie­rung des mit den West­al­li­ier­ten aus­ge­han­del­ten Grund­ge­set­zes bemüht wur­de – immer nur so lan­ge von (rhe­to­ri­scher) Bedeu­tung war, wie es den stra­te­gi­schen Erwä­gun­gen des auf­kom­men­den Kal­ten Kriegs nicht im Weg stand.

Nicht umsonst geriet das gera­de ein­mal ein Jahr alte Grund­ge­setz mit Aus­bruch des Korea­kriegs 1950 und der sich damit ver­schär­fen­den Block­kon­fron­ta­ti­on umge­hend ins Visier für Anpas­sun­gen an die neu­en »Ver­pflich­tun­gen« des sich bald in die NATO ein­rei­hen­den west­deut­schen Teil­staats; ein frü­hes Indiz für die­se Ent­wick­lung, die mit den Not­stands­ge­set­zen ledig­lich ihren öffent­lich­keits­wirk­sa­men Höhe­punkt fand, bil­de­te das Ers­te Straf­rechts­än­de­rungs­ge­setz vom 30. August 1951, das den Straf­tat­be­stand des Hoch­ver­rats neu faß­te – und umge­hend zusam­men mit dem neu­ar­ti­gen Anwurf der »Ver­fas­sungs­feind­lich­keit« gegen Orga­ni­sa­tio­nen in Stel­lung gebracht wur­de, die gegen die West­bin­dung der Bun­des­re­pu­blik arbei­te­ten und in Hoff­nung auf eine rasche Wie­der­ver­ei­ni­gung natio­nal­neu­tra­lis­ti­sche Posi­tio­nen einnahmen.

Die­se Gleich­set­zung der ver­fas­sungs­mä­ßi­gen Ord­nung und des inne­ren Frie­dens der Bun­des­re­pu­blik mit ihrer Exis­tenz als Auf­marsch­raum der West­al­li­ier­ten gegen Mos­kau bescher­te der BRD dem­ge­mäß auch ihre ers­ten Par­tei­en­ver­bo­te (vgl. Sezes­si­on 80).

Die­se kogni­ti­ve Dis­so­nanz zwi­schen der Selbst­dar­stel­lung von Regie­rung und Staat sowie deren tat­säch­li­cher Poli­tik schuf das Kli­ma der bür­ger­li­chen Unsi­cher­heit, zu deren Betäu­bung das »Wirt­schafts­wun­der« anfangs völ­lig aus­rei­chend war.

Die­ses aber begann Anfang der 1960er, merk­lich nach­zu­las­sen, und so ist die Aus­sa­ge des sei­ner­zei­ti­gen Bun­des­in­nen­mi­nis­ters und obers­ten Not­stands­pla­ners Paul Lücke von 1966 mehr als vielsagend:

Wir müs­sen uns dar­über klar sein: solan­ge die Son­ne der Kon­junk­tur scheint, solan­ge wir Voll­be­schäf­ti­gung haben, solan­ge wird die­se Demo­kra­tie bestehen und in kei­ne Gefahr hin­ein­ge­ra­ten. Aber […] wenn ein­mal fünf bis sechs Mil­lio­nen Arbeits­lo­se da sind, für den Fall müs­sen wir uns vor­be­rei­ten und für den Augen­blick müs­sen wir unse­ren Staat rüsten.

Die Not­stands­ge­set­ze zur Wapp­nung des Staats gegen den »Span­nungs­fall« – wenn näm­lich der »Orga­ni­sa­ti­ons­form einer Moda­li­tät der Fremd­herr­schaft« (Car­lo Schmid) ihre freund­li­che Wohl­stands­mas­ke her­ab­zu­rut­schen droht.

Dies alles recht­fer­tigt oder beschö­nigt kei­nes­wegs die Radi­ka­li­sie­rung der von den bür­ger­li­chen Prot­ago­nis­ten einer vor allem wirt­schaft­lich begrün­de­ten Anti-Sprin­ger-Fron­de bereit­wil­lig unter­stütz­ten Stu­den­ten­be­we­gung hin zu RAF, Bewe­gung 2. Juni et al. (und schon gar nicht all die damit ver­bun­de­nen Toten), doch es lie­fert sehr wohl einen Erklä­rungs­an­satz für die unge­bro­che­ne dunk­le Fas­zi­na­ti­on der rea­li­ter ziem­lich küm­mer­li­chen, aber medi­al ins Mythi­sche über­höh­ten RAF.

Von die­ser legen sprich­wört­lich gewor­de­ne Wen­dun­gen wie der »klamm­heim­li­chen Freu­de« des »Göt­tin­ger Mes­ca­le­ros« (und spä­te­ren Deutsch­leh­rers) Klaus Hül­b­rock bis hin zu den spie­le­risch-sym­pa­thi­sie­ren­den Bekennt­nis­sen der Intel­lek­tu­el­len von Hein­rich Böll bis in die heu­ti­ge Zeit beredt Zeug­nis ab.

Vor allem aber schlägt sie sich nie­der in der Trans­po­si­ti­on des rea­len Ter­ro­ris­mus hin­ein in die Simu­la­ti­ons­ebe­ne des Action­films, wie sie ins­be­son­de­re Uli Edels 2008 – zehn Jah­re nach Selbst­auf­lö­sung der RAF – erschie­ne­ner Film Der Baa­der Mein­hof Kom­plex nach dem gleich­na­mi­gen Buch von Ste­fan Aust demons­triert hat, eben­so aber auch etwa die mit Ver­schwö­rungs­theo­rien spie­len­de Tat­ort-Epi­so­de Der rote Schat­ten und der direkt auf Bad Klei­nen anspie­len­de Fern­seh­film Brand­mal von 2015.

Der Mythos RAF ver­folgt die Bun­des­re­pu­blik, weil er die Kehr­sei­te des Mythos Bun­des­re­pu­blik ist und des­sen Sicher­heits­be­dürf­nis ver­ewigt. Je mehr die Mythen­re­pu­blik schwankt, um so wei­ter wächst die Strahl­kraft eines deut­schen Ter­rors belie­bi­ger Cou­leur – eine gesell­schaft­lich-media­le Kat­ze, die ihren eige­nen Schwanz jagt und nicht erst seit NSU, »Old School Socie­ty« und ähn­li­chen Nebel­ker­zen immer fre­ne­ti­scher von den nicht-ende­mi­schen Ursprün­gen rea­len Ter­rors abzu­len­ken versucht.

Hier schei­nen mit der schwar­zen Pro­pa­gan­da ech­te Mit­tel des stra­te­gi­schen Gegen­ter­rors auf – mit dem eine alters­pa­ra­no­ide, poli­tisch abge­wirt­schaf­te­te Mit­tel­schicht zum Amü­se­ment ihrer par­la­men­ta­ri­schen Domp­teu­re ver­sucht, sich selbst in Schach zu halten.

Das hät­te die »Stadt­gue­ril­la« nie­mals allei­ne bewerk­stel­li­gen kön­nen – so wie alles ande­re auch, hät­te nicht eben die Gesell­schaft, von deren Fleisch sie Fleisch war und die sie selbst­has­send zum abso­lu­ten Feind­bild erkor, ihr eben­so selbst­has­send Schüt­zen­hil­fe geleis­tet. Bekannt­lich gibt es »kein rich­ti­ges Leben im falschen«.

Nils Wegner

Nils Wegner ist studierter Historiker, lektorierte 2015–2017 bei Antaios, IfS und Sezession und arbeitet als Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)