Rezensionen aus der 84. Sezession

Die 84. Ausgabe der Sezession zum Thema 1968 ist nun bei allen Abonnenten angekommen, 4000 Leser kommen in den Genuß ...

aller Arti­kel unse­rer hoch­ka­rä­ti­gen Autoren und auch aller Bücherrezensionen.

Wer noch kein Abon­ne­ment gezeich­net hat, kann das hier tun oder das Ein­zel­heft hier bestel­len. Für alle ande­ren haben wir eini­ge Rezen­sio­nen aus dem umfang­rei­chen Bücher­teil ins Netz gestellt:

Caro­li­ne Som­mer­feld bespricht »Erwach­se­nen­spra­che« von Robert Pfal­ler. Der Wie­ner Psy­cho­ana­ly­ti­ker geht der Infan­ti­li­sie­rung der Spra­che und den Aus­wir­kun­gen auf die moder­ne Gesell­schaft nach und Som­mer­feld ent­schei­det, ob sich die Lek­tü­re lohnt.

Felix Dirsch bespricht das Buch »Was ist der Islam?« von Til­man Nagel. Im Zuge der Mas­sen­ein­wan­de­rung und zuneh­men­den Isla­mi­sie­rung der euro­päi­schen Län­der wur­de der Buch­markt über­schwemmt mit Sach­bü­chern und Rat­ge­bern zum Umgang mit dem Islam. Kri­ti­sche Stim­men wie Micha­el Ley und Dou­glas Mur­ray gibt es mitt­ler­wei­le auch, doch Pro­fes­sor Nagel, Islam­wis­sen­schaft­ler und Ori­en­ta­list, legt mit die­ser Stu­die ein Grund­la­gen­werk vor, das sei­nes­glei­chen sucht.

Dr. Erik Leh­nert gab bei Antai­os den Brief­wech­sel Moh­ler-Jün­ger her­aus (hier bestel­len), ist also ein Ken­ner des Jün­ger­schen Werks. Ob Dr. Niels Pen­ke auch einer ist und was er zum Ein­fluß Ernst Jün­gers auf die Pop­kul­tur und vor­al­lem auf die Neue Rech­te  in sei­nem neu­en Buch »Jün­ger und die Fol­gen« zu sagen hat, läßt sich hier nachlesen.

Jörg Sei­del, klu­ger Autor des blogs seid­walk, rezen­siert das Buch »Gast­freund­schaft der Kul­tu­ren. Der Weg zwi­schen Mul­ti­kul­ti und neu­em Natio­na­lis­mus« von Johan­nes Hein­richs. Ein 25 Jah­re alter Text bot Hein­richs die Grund­la­ge für die­ses Buch, Sei­del setzt sich kri­tisch damit aus­ein­an­der und zeigt, wo die Lek­tü­re gewinn­brin­gend für den Leser sein kann.

Bene­dikt Kai­ser setzt sich dem The­ma des Hef­tes gemäß mit einem Buch aus dem Hau­se Matthes und Seitz aus­ein­an­der: »Der glä­ser­ne Sarg. Erin­ne­run­gen an 1968 und die deut­sche ›Kul­tur­re­vo­lu­ti­on‹« von Wil­li Jas­per. Der Kul­tur­wis­sen­schaft­ler Jas­per gibt nicht nur einen fun­dier­ten Über­blick über die mao­is­ti­schen Grup­pie­run­gen in den 60er Jah­ren, warnt vor den Fol­gen poli­tisch radi­ka­ler Strö­mun­gen, son­dern schreibt auch noch span­nend. Ein her­aus­ra­gen­des Buch, befin­det Kai­ser. Hier geht es zur Rezension.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (4)

RMH

14. Juni 2018 10:11

Die Rezensionen sind bei mir meistens mit das erste, was ich in einer neuen Sezessionsausgabe aufschlage. Kurz und prägnant bekommt man hier einen guten Überblick - erst danach hoffe ich die Zeit zu finden, mich mit den einzelnen Artikeln der Ausgabe auseinandersetzen zu können (was in der letzten Zeit zu wenig stattfindet bzw. mittlerweile oft auf den Jahresurlaub verschoben wird, wo die Hefte dann einen Teil meiner Urlaubslektüre bilden).

Hat jemand aus dem Leserkreis evtl. schon einmal dieses Buch gelesen?
https://antaios.de/detail/index/sArticle/64869

Auf welches ich durch dieses Interview aufmerksam geworden bin?
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/aufarbeitung-der-ns-zeit-eine-verhoehnung-der-opfer-a-1211778.html

Für Linke doch schon z.T. recht erstaunlich, die dort geäußerten Einsichten.

Kositza: "Gefühlte Opfer" wurde in Sezession 39/2010 besprochen.

Ellen Kositza

14. Juni 2018 11:40

Hab's grad gefunden:

Bewältigungsstörungen
Ulrike Jureit / Christian Schneider: Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung, Stuttgart: Klett-Cotta 2010. 253 S., 21.95 €
Wir leben innerhalb einer „Mauer aus Kautschuk“ (Armin Mohler). Wer dieses Meinungsbiotop verlassen möchte, kann den Meißel nicht recht ansetzen: Die Mauer gibt ein wenig nach, aber sie zeigt keine Risse. Das Denken ist frei, bleibt aber konsequenzlos. Man kann vieles konstatieren und tiefgründig analysieren – das System der öffentlichen Meinung reagiert elastisch, der Konsens bleibt gewahrt.
Auch Jureit und Schneider können ihn nicht stören. Schon die Reaktionen auf ihr Buch zeigen, daß die Mauer hält und daß sie keinem weh tut wollen – und können. Bereits ihre These ist kaum originell. Schon Martin Walser hatte 1998 in seiner Paulskirchen-Rede gefragt, ob die Intellektuellen, die den Deutschen ständig ihre Schuld und Schande vorhalten, der Illusion verfallen seien, „sie hätten sich, weil sie wieder im grausamen Erinnerungsdienst gearbeitet haben, ein wenig entschuldigt, seien für den Augenblick sogar näher bei den Opfern als den Tätern“.
Ulrike Jureit, Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung, geht den Formen gegenwärtiger Erinnerungspraxis nach und macht dabei Opferidentifikation und Erlösungsversprechen als deren strukturelle Merkmale aus. Interessant ist ihre summarische Betrachtung der europäischen und globalen Ausweitung des Holocaustgedenkens und deren Folgen. Allerdings fällt auch dabei kaum ein scharfes Wort, es wird nur hier und dort auf Widersprüche hingewiesen. So heißt es angesichts der gesetzlichen Festschreibung eines Erinnerungskanons: „Zum intellektuellen Schaden, den solche Verrechtlichungen zweifellos verursachen, tritt noch hinzu, daß Erinnerungsgesetze jenseits der dort festgelegten Leugnungsverbote immer auch gewisse Vergangenheitsdeutungen als verbindlich voraussetzen oder zumindest indirekt transportieren.“ Wer hätte das gedacht! Angesichts unserer geistigen Situation kann sich Jureit sicher sein, mit solch einer Formulierung schon als provokante Denkerin zu gelten.
Ähnlich verhält es sich beim zweiten Teil des Buches, den der Soziologe Christian Schneider verfaßt hat. Er fordert eine neue Erinnerungskultur, kann aber nicht sagen, wie diese aussehen soll. Schneider gefällt sich in der Pose des Aufklärers, legt dann aber fest, daß es eine Historisierung des Holocausts niemals geben könne. Also bleiben wir bei Schuldmetaphysik und unserem Schuldstolz. Bei aller Kritik, die er an der Vergangenheitsbewältigung formuliert, möchte er festgehalten wissen: „68 war eine notwendige Passage im Entwicklungsprozeß der zweiten deutschen Demokratie zu einer Zivilgesellschaft, die diesen Namen verdient“. Das kann er behaupten, belegen tut er es indes nicht. Im Gegenteil: Wenn man Schneiders Text etwas radikaler nimmt als er gemeint ist, hat 68 vor allem zu einem geführt: zu einem Land voller Neurotiker, die sich selbst für Psychologen halten.
Beide, Jureit und Schneider, geben dem Leser das gute Gefühl, daß wir über all das offen reden können. Damit verhindern sie in der Konsequenz jede ernsthafte Beschäftigung mit dem Thema. Sie selbst verharren dabei in ihrem Schuldstolz, der auch hier identitätsstiftend wirkt.
Fritz Keilbar

RMH

14. Juni 2018 14:15

@E. Kositza,
super, danke für den Service! Die Besprechung hatte ich nicht mehr in Erinnerung. Aber der Satz daraus: "... legt dann aber fest, daß es eine Historisierung des Holocausts niemals geben könne. " lässt mein Interesse an dem Werk schon wieder ganz schön schwinden (auch wenn mir klar ist, dass man solche "Bekenntnisse" einfach bringen muss, um in einem Establishment-Verlag veröffentlichen zu dürfen). Wie gut, dass es eine Rezension in der Sezession gab - trennt die Spreu vom Weizen!

Oberstelehn

14. Juni 2018 19:51

Gratulation zum Editorial, in dem es Ihnen gelingt, in fast zwanglosem Plauderton eine präzise und schonungslos harte Analyse unserer Lage zu erstellen.