Berliner Kolleg
Die Revision der Urkatastrophe: Berliner Kolleg zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs
Das Jahr 2014 wirft bereits jetzt seinen Schatten voraus: Christopher Clarks Die Schlafwandler bestimmt die Bestsellerlisten. Und das obwohl es fast 900 Seiten umfaßt, ein aus den Quellen gearbeitetes Fachbuch ist und für die schuldstolzen Deutschen eine unbequeme Wahrheit bereithält: Das Deutsche Reich hat den Ersten Weltkrieg nicht gewollt und bis zum Schluß versucht, ihn […] Mehr
22. Berliner Kolleg „Mut zur Geschichte: 1813-1913-2013“
Das Jahr 2013 läßt unseren Blick in eine Vergangenheit wandern, die zweihundert Jahre zurückliegt. 1813 war einmal ein großes Datum unserer Geschichte. Es wirkte elektrisierend auf Generationen von Deutschen, die noch wußten, welche Bedeutung die französische Besetzung und der folgende Befreiungskampf gehabt hatten: nicht nur militärisch und politisch, sondern auch geistig und weltanschaulich. Mehr
Neue Studien und freie Plätze beim Berliner Kolleg
Am gestrigen Sonntag fand, fast unbeachtet, ein denkwürdiges Jubiläum statt: Die Bundeszentrale für politische Bildung wurde 60 Jahre alt und feierte sich auf zeitgemäße Art selbst: Der Präsident der BpB, Thomas Krüger, rief dazu auf, daß alle per Video über ihr „erstes Mal“ mit der Bundeszentrale berichten sollten. Nur eine bescheidene Reihe von Jubelpersern fühlte sich […] Mehr
Berliner Kolleg zum Bildungskollaps! Jetzt anmelden!
Wenn sich unsere Studie zum Bildungskollaps so großer Nachfrage erfreut, so hat das vor allem einen Grund: Das Thema „Bildung“ betrifft jeden. Für die Institution „Schule“ trifft das in ganz besonderem Maße zu: Jeder hat eine Schule besucht und kann auf eigene Erfahrungen verweisen. Mehr
20. Berliner Kolleg: Friedrich der Große hat Geburtstag
Jedes Jahr hat Friedrich der Große am 24. Januar Geburtstag, aber nur 2012 können wir die 300. Wiederkehr dieses Tages begehen. Aus diesem Anlaß veranstaltet das Institut für Staatspolitik ein Berliner Kolleg, das ganz dem großen Preußenkönig gewidmet sein wird. Nach den aktuellen Themen der letzten beiden Kollegs wird das nächste im Zeichen der Tradition […] Mehr
19. Berliner Kolleg: Ein Jahr nach Sarrazin. Meinungsfreiheit in Deutschland
Vor etwas mehr als einem Jahr erschien Thilo Sarrazins Buch, das in den folgenden Monaten die Debatte in Deutschland bestimmen sollte. So einhellig die Ablehnung im politischen und medialen Establishment ausfiel, so groß war die Zustimmung im Volk, die schließlich verhinderte, daß Sarrazin den sozialen Tod erleiden mußte und aus der Auseinandersetzung als Sieger hervorging. Mehr
Alte Probleme, neu gewälzt: Raum weg.
Man will ja an einem sonnigen Donnerstagnachmittag entweder im Garten graben oder in großer Ruhe am Artikel für die… Mehr