amazon
Netzfundstücke (136) – Tolkien und Schieske
»Evil cannot create anything new, they can only corrupt and ruin what good forces have invented or made.« Mehr
Kritik der Woche (14): Endspiel des Kapitalismus
Die digitalen Konzerne dieser Welt waren bereits vor 2020 auf rasantem Expansionskurs. Mehr
Panikreaktionen – Sieferle auf Platz 1
“Das Buch im Haus nebenan”, schrieb Ray Bradbury in seinem Roman Fahrenheit 451, “ist wie ein scharfgeladenes Gewehr.” Er hat recht. Mehr
Briefwechsel Armin Nassehi – Götz Kubitschek
Es ist ein gutes Jahr her, daß der Versandbuchhändler amazon.de die Titel meines Verlages Antaios aus seinem Sortiment … Mehr
amazon, Antaios und der Verlag Siegfried Bublies
Es gibt Neuigkeiten vom Weltkonzern amazon: Eben telefonierten wir mit dem Verleger Siegfried Bublies, den wir aus alten… Mehr
amazon.de und der ehrbare Kaufmann
Als der Internet-Buchhändler amazon vor einigen Wochen zwölf Titel unseres Verlags Antaios aus dem Sortiment nahm – ohne… Mehr
Thilo Sarrazin, Akif Pirincci und die konservative Bestelldisziplin
Unter allen Vorschlägen, wie mit der Streichung unliebsamer Literatur durch den Quasi-Monopolisten amazon.de umzugehen sei, Mehr
amazon.de streicht Antaios-Titel aus dem Sortiment – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Seit wir öffentlich machten, daß der Internet-Buchhändler amazon.de am vergangenen Mittwoch 12 Titel unseres Verlags… Mehr
Wie weiter (XIII): amazon.de und 12 gestrichene Antaios-Titel
Der Internet-Buchändler amazon hat – obwohl ein Privatunternehmen aus den USA – den Status eines Quasi-Monopolisten… Mehr