Aufklärung
Man kann letztlich alles diskutieren, sogar, ob Immanuel Kant ein Rassist gewesen wäre. Mehr
Gegenaufklärung: Reaktion befreit
Man muß im Gestern leben können, um für das Morgen gerüstet zu sein. »Ewiggestrige« haben vielleicht doch Vorteile. Mehr
Das war’s. Diesmal mit: Rosa Parks im Adventskalender …
… Bikiniwitzen und Kondomen. – 12. Dezember: Unsere kleinste Tochter ist nicht in der Lage zu erklären, worum es bei diesem Adventskalender geht. Mehr
Beobachtungen: „Christentum versus Islam“?
PDF der Druckfassung aus Sezession 91/August 2019 Mehr
Nachtgedanken (1): Der verlorene Sinn
Das folgende muß unzweideutig ausgesprochen werden: Es gibt nichts, was ich mit einer derartigen Stetigkeit hasse wie die zeitgenössische Gesellschaft. Mehr
Johannes Saltzwedel (Hrsg.): Die Aufklärung. Das Drama der Vernunft vom 18. Jahrhundert bis heute
Johannes Saltzwedel (Hrsg.): Die Aufklärung. Das Drama der Vernunft vom 18. Jahrhundert bis heute, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2017. 270 Seiten, 20 € Mehr
pdf der Druckfassung aus Sezession 67 / August 2015 Ganz ähnlich wie bei ihrem Vorbild, der Metaphysik, gibt es auch bei der Metapolitik einige Unklarheiten darüber, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Ähnlich ist beiden nicht nur der Anspruch, hinter das Offensichtliche und Greifbare zu schauen, sondern auch, daß ihre Verächter ihnen gegenüber regelmäßig den […] Mehr
“Macht” – Bericht von der Winterakademie des Instituts für Staatspolitik
Vor einer Woche endete die 12. Winterakademie des Instituts für Staatspolitik. Die ausgewogene Mischung aus Wissensvermittlung, Diskussion, Geselligkeit… Mehr
pdf der Druckfassung aus Sezession 46 / Februar 2012 Vom Jahre 1962 trennt uns eine Kulturschwelle – oder gibt es ein anderes Wort, das besser beschriebe, warum uns wie aus einer anderen Welt die Worte vorkommen, die Gräfin Dönhoff damals zum 250. Geburtstag Friedrich des Großen in der Zeit (nicht in einem Vorläufer der Jungen Freiheit!) […] Mehr