Carl Schmitt

Auctoritas non veritas …

Mag sein, Poli­tik, in ihren Vari­an­ten der Gewalt, ist in Wahr­neh­mung der res publi­cae not­wen­dig, inso­fern wir ja alle poli­ti­sche Wesen, zoon poli­ti­kon, sind. Mehr

Heino Bosselmann / 64 Kommentare

Sechziger Ost. Harte Brüche. Klischees

Mei­ne Gene­ra­ti­on, die in den Sech­zi­gern im Osten Gebo­re­nen, schaff­te es meist nicht in die Chefetagen. Mehr

Heino Bosselmann / 60 Kommentare

Kann es einen demokratischen Wandel von rechts geben?

„Regime-Chan­ge von rechts“ als Pro­zeß eines demo­kra­ti­schen Wan­dels? Auch an die­sem Ort wird über Tor­ten­dia­gram­me und die Kur­ven von Umfra­ge­wer­ten ora­kelt wie über hin­ge­schüt­te­te Voo­doo-Knö­chel­chen. Zwei Pro­zent mehr Zuspruch lösen Eupho­rie, zwei weni­ger Erschüt­te­rung aus. Mehr

Heino Bosselmann / 49 Kommentare

Mehr Lenin wagen!

von Jörg Sei­del – PDF der Druck­aus­ga­be aus Sezes­si­on 118/ Febru­ar 2024 Mehr

Druckausgabe

Ost und West. Über den gordischen Knoten unserer Zeit

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 117/ Dezem­ber 2023 Mehr

Erik Lehnert

Über den Feindbegriff und die Intoleranz der Toleranten

Abge­se­hen davon, daß Carl Schmitt stu­pi­de zum „Kron­ju­ris­ten des Drit­ten Rei­ches“ ver­kürzt wird, paßt den deut­schen Jung­de­mo­kra­ten sei­ne Freund-Feind-Theo­rie nicht. Mehr

Heino Bosselmann / 34 Kommentare

Autorenporträt Hans Domizlaff

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 116/ Okto­ber 2023 Mehr

Götz Kubitschek

Rudolf Augstein, deutscher Durchschnitt

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 116/ Okto­ber 2023 Mehr

Nils Wegner

Das Jahr 1923 und wir

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 115/ August 2023 Mehr

Erik Lehnert