Caroline Sommerfeld

Selbstbemitleidung, Hoffnung, Kulturschwelle

“End­lich Gedan­ken, die Durch­brü­che wagen, die die aus­ge­tre­ten und abge­half­ter­ten rech­ten Selbst­be­mit­lei­dun­gen ver­las­sen und wirk­lich kon­struk­tiv sind. Mehr

Götz Kubitschek / 55 Kommentare

Angstmacher und Kassandra

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 102/ Juni 2021 Mehr

Martin Lichtmesz

Worüber schreibt Bernd Stegemann? (II)

Der Ber­li­ner Dra­ma­turg Bernd Ste­ge­mann wird der­zeit par­ti­ell »gecan­celt«. Mehr

Benedikt Kaiser / 38 Kommentare

Worüber schreibt Bernd Stegemann? (I)

Bernd Ste­ge­mann ist Pro­fes­sor an der Hoch­schu­le für Schau­spiel­kunst Ernst Busch und bewegt sich im Umfeld Sahra Wagenknechts. Mehr

Caroline Sommerfeld

Erziehungsgrundsätze, überdacht (1)

Vor fast zwei Jah­ren, 2019, kam mein Buch Wir erzie­hen. Zehn Grund­sät­ze her­aus. Mir kommt es bis­wei­len vor, als ent­stam­me es einer ver­sun­ke­nen Epoche. Mehr

Caroline Sommerfeld / 26 Kommentare

Der Preis des Widerstands (2) – Scorseses “Silence”

Was kann “inne­re” Frei­heit bedeu­ten, wenn die “äuße­re” Frei­heit geraubt oder ein­ge­schränkt wird? Mehr

Martin Lichtmesz / 99 Kommentare

Der Preis des Widerstands (1)

Wel­chen Preis sind Sie bereit für Ihren Wider­stand zu bezahlen? Mehr

Martin Lichtmesz / 112 Kommentare

100

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 100/ Febru­ar 2021  Mehr

Martin Lichtmesz

Augustin Cochin: Die Revolutionsmaschine. Ausgewählte Schriften

Im Band 20 der Her­der­bü­che­rei INITIATIVE mit dem bezeich­nen­den Titel Rück­blick auf die Demo­kra­tie (1977) fin­det sich ein Auf­satz von Rudolf Zitel­mann über Augus­tin Cochin, dem von heu­te aus gese­hen nur wenig hin­zu­zu­fü­gen ist.  Mehr

Caroline Sommerfeld