Ellen Kositza
Netzfundstücke (71) – Klärung, Leeds, Ausverkauf
Die Bürgerinitiative Ein Prozent eröffnet 2021 sogleich mit einem multimedialen Paukenschlag und macht direkt dort weiter, wo sie 2020 aufgehört hat: Mehr
Ute Frevert: Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung. Deutsche Geschichte seit 1900
Ute Frevert: Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung. Deutsche Geschichte seit 1900, Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag 2020. 496 S., 28 € Mehr
Katharina Nocun, Pia Lamberty: Fake Facts.
Katharina Nocun, Pia Lamberty: Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen, Köln: Quadriga 2020. 348 S., 19.90 € Mehr
Netzfundstücke (67) – Archipel, Boomer, Bioregional
»Aber der Strich, der das Gute vom Bösen trennt, durchkreuzt das Herz eines jeden Menschen.« Mehr
»Die Welt« über Solidarischen Patriotismus und die AfD
In der heutigen Ausgabe der Welt geht man ebenso ausführlich auf die soziale Frage von rechts ein wie in der Wochenzeitung der freitag. Mehr
Netzfundstücke (66) – Querdenken, Widerspruch
Der Vorwurf des »Rechtsextremismus« begleitet die Identitäre Bewegung (IB), seit sie das erste Mal in Erscheinung trat. Mehr
Netzfundstücke (65) – Ethnie, »Fraud«, KSK
»Wer von den Völkern nicht sprechen will, soll von den Menschen schweigen«, Mehr
Susanne Kerckhoff: Berliner Briefe. Ein Briefroman
Ich möchte meiner in der Sezession 98 (Oktober 2020) abgedruckten Buchbesprechung einige Worte voranstellen: Mehr
Netzfundstücke (62) – Helden, Identität, Fuchs
Wann ist man ein Held? Wo beginnt und endete das Heroische in der postheroischen Gesellschaft? Mehr