Ellen Kositza

Yan Bian: Land der Tugend

Mal was Hei­te­res: Eine jun­ge Chi­ne­sin ver­bringt drei Jah­re in (West-)Deutschland und schil­dert, was sie vor­fin­det. Sie spie­gelt das China­bild der Deut­schen mit dem Deutsch­land­bild der Chinesen. Mehr

Ellen Kositza

Raymond Unger: Die Heldenreise des Bürgers

Ray­mond Unger (*1963) ist bil­den­der ­Künst­ler, The­ra­peut und Autor. Mit sei­nem her­vor­ra­gen­den Buch Die Wie­der­gut­ma­cher. Das Nach­kriegs­trau­ma und die Flücht­lings­de­bat­te (2018) hat er sich als genau­er Beob­ach­ter und Ana­ly­ti­ker rezen­ter deut­scher See­len­la­gen empfohlen. Mehr

Ellen Kositza

Netzfundstücke (155) – Zwanzig, Ballweg

»Der Leit­bild-Wech­sel, der längst fäl­lig wäre, wird nie­mals stattfinden.« Mehr

Jonas Schick / 6 Kommentare

Clemens J. Setz: Monde vor der Landung

Worms, Anfang der zwan­zi­ger Jah­re des letz­ten Jahr­hun­derts. Peter Ben­der, ehe­mals Flie­ger­leut­nant des Deut­schen Hee­res, macht sich als Grün­der einer Reli­gi­ons­ge­mein­schaft und mit der Pro­kla­ma­ti­on der soge­nann­ten Hohl­welt-Theo­rie einen Namen: Mehr

Ellen Kositza

Netzfundstücke (153) – Nibelungen und Gottfried

»Für Patrick Mason, der mich mit dem ›Ring‹ ver­traut machte.« Mehr

Jonas Schick / 2 Kommentare

Stefan Schulz: Die Altenrepublik

 Der »Gebär«- und »Zeu­gung­streik« unse­rer Lands­leute hat zuletzt 2005/06 ein brei­tes Echo gefunden. Mehr

Ellen Kositza

Adrian Daub: Cancel Culture Transfer

Der Erwerb die­ses Buches beruh­te auf einem Miß­ver­ständ­nis. Unge­fähr: Ah, sogar bei Suhr­kamp haben sie also begrif­fen, daß »Can­cel Cul­tu­re« (im fol­gen­den: CC) aus einer mora­li­schen Panik resultiert? Mehr

Ellen Kositza