Ellen Kositza
Mal was Heiteres: Eine junge Chinesin verbringt drei Jahre in (West-)Deutschland und schildert, was sie vorfindet. Sie spiegelt das Chinabild der Deutschen mit dem Deutschlandbild der Chinesen. Mehr
Raymond Unger: Die Heldenreise des Bürgers
Raymond Unger (*1963) ist bildender Künstler, Therapeut und Autor. Mit seinem hervorragenden Buch Die Wiedergutmacher. Das Nachkriegstrauma und die Flüchtlingsdebatte (2018) hat er sich als genauer Beobachter und Analytiker rezenter deutscher Seelenlagen empfohlen. Mehr
Netzfundstücke (155) – Zwanzig, Ballweg
»Der Leitbild-Wechsel, der längst fällig wäre, wird niemals stattfinden.« Mehr
Netzfundstücke (154) – Lotterie
»Umstritten« und »streitbar« sei er. Mehr
Clemens J. Setz: Monde vor der Landung
Worms, Anfang der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Peter Bender, ehemals Fliegerleutnant des Deutschen Heeres, macht sich als Gründer einer Religionsgemeinschaft und mit der Proklamation der sogenannten Hohlwelt-Theorie einen Namen: Mehr
Netzfundstücke (153) – Nibelungen und Gottfried
»Für Patrick Mason, der mich mit dem ›Ring‹ vertraut machte.« Mehr
Stefan Schulz: Die Altenrepublik
Der »Gebär«- und »Zeugungstreik« unserer Landsleute hat zuletzt 2005/06 ein breites Echo gefunden. Mehr
Adrian Daub: Cancel Culture Transfer
Der Erwerb dieses Buches beruhte auf einem Mißverständnis. Ungefähr: Ah, sogar bei Suhrkamp haben sie also begriffen, daß »Cancel Culture« (im folgenden: CC) aus einer moralischen Panik resultiert? Mehr
Netzfundstücke (148) – CDU, Addendum, Ökofaschismus
200.000 ist eine Grenze, die wir bereits vor Jahren genannt haben! Mehr