Friedrich Nietzsche
Die offizielle Politik, namentlich die bundesdeutsche in Berlin, ist „fassungslos“ über das, was im Kapitol in Washington geschah. Mehr
Die deutsche Marktwirtschaft funktioniert noch immer und sorgt dank potenter Unternehmen und fitter Arbeiter und Ingenieure für Steuereinnahmen. Mehr
Netzfundstücke (44) – Jünger, Innere Emigration, Donovan
Noch einen Monat, am 29. März, und Ernst Jünger wäre 125 Jahre alt geworden. Mehr
Sandra Konrad: Das beherrschte Geschlecht
Falls ich es nicht überlesen habe, hat sich die Psychologin und Sozialwissenschaftlerin Sandra Konrad jenen berühmten Aphorismus von Friedrich Nietzsche entgehen lassen: Mehr
»Todhaß der Geschlechter«: Eine Verabschiedung
von Sophie Liebnitz pdf der Druckfassung aus Sezession 79/August 2017 Mehr
Alexander Ulfig: Wege aus der Beliebigkeit. Alternativen zu Nihilismus, Postmoderne und Gender-Mainstreaming, Baden-Baden: Deutscher Wissenschaftsverlag 2016. 141 S., 24.95 € Mehr
Fritz Breithaupt sieht alles anders. Die dunklen Seiten der Empathie (2017) kehrt sowohl den dominanten psychologisch-soziologischen, als auch den landläufigen Social-justice-warriors-Begriff von Empathie um. Mehr
Da der Beitrag von Lutz Meyer auf den Kern der Arbeit des Instituts für Staatspolitik (und damit auch der Sezession) zielt und diesen infrage stellt, seien mir ein paar knappe Anmerkungen dazu gestattet. Mehr
Wenn Nietzsche der Auffassung war, daß „der große Stil ensteht, wenn das Schöne den Sieg über das Ungeheure davonträgt“, dann legt diese Aussage für eine Akademie des IfS zum Thema Stil in mehrfacher Hinsicht die Grenzen fest: Zunächst steht damit die Forderung im Raum, sich nicht mit Nebensächlichkeiten aufzuhalten, sondern ins Zentrum der Frage nach […] Mehr