Günter Scholdt
Günter Scholdt: Populismus. Demagogisches Gespenst oder berechtigter Protest? Marburg: Basilisken-Presse 2020. 96 S., 13.50 € Mehr
von Günter Scholdt PDF der Druckfassung aus Sezession 86/Oktober 2018 Mehr
Mesut, Jogi, Antonio und Co. Eine sportpolitische Nachbetrachtung
von Prof. Günter Scholdt über das Fußballtheater der »Mannschaft« und ihres Umfelds im Sommer 2018. Mehr
Termine satt: Lesereise, Café Schnellroda, Salons, Bundestag!
Termine satt für die kommende Woche – von Pirna bis Halle, von Schnellroda bis Berlin. Was ist geplant? Mehr
Sezession 79 – das neue offene Heft!
Ausgabe 79 der Sezession widmet sich als offenes Heft auf 74 Seiten wiederum einer Vielzahl verschiedener Themen. Aktuelles, Immergültiges und Jahrestage werden gleichermaßen berücksichtigt – hier ein Überblick! Mehr
Prof. Günter Scholdt: »Die hundertjährige Vergangenheitsbewältigung«
Rund 50 Zuhörer kamen am vergangenen Mittwoch zum 13. Staatspolitischen Salon des IfS in Berlin zusammen, auf dem Prof. Dr. Günter Scholdt seinen Beitrag zur Reihe „Berliner Schriften zur Ideologienkunde“ vorstellte. Sein Werk Die große Autorenschlacht. Weimars Literaten streiten über den Ersten Weltkrieg ist dabei historische Studie und zugleich eine zur Literatur der Zwischenkriegszeit. Mehr
13. Staatspolitischer Salon – Weimars Literaten und der Weltkrieg (AKTUALISIERT)
Auf dem Rittergut flatterten einige Nachfragen herein, ob der Vortrag von Prof. Dr. Günter Scholdt über sein Werk Die große Autorenschlacht. Weimars Literaten streiten über den Ersten Weltkrieg in ein Germanistikseminar ausarten könnte. Da es noch 10 freie Teilnehmerplätze gibt, sei hier noch einmal ausdrücklich Entwarnung gegeben: Mehr
»Sinngebungen des Kriegs« – Gespräch mit Prof. Günter Scholdt
Fragt man nach Literatur weniger über als vielmehr aus dem Ersten Weltkrieg, so werden Ernst Jünger und Erich Maria Remarque die meistgenannten Autoren sein. Das liegt nicht nur an ihrer fortdauernden Strahlkraft, sondern auch an ihrem Wirken als publizistische Antipoden in der Weimarer Republik. Prof. Dr. Günter Scholdt, Literaturwissenschaftler und bis 2011 Leiter des Literaturarchivs […] Mehr
Heute geht die Dezemberausgabe der Sezession in den Versand. Das offene Heft ist ein würdiger Abschluß des Jahrgangs 2015 und eröffnet insbesondere Perspektiven auf bislang wenig behandelte Themenfelder – ganz im Sinne Götz Kubitscheks, der im Editorial »eigentümliches und ordnendes Denken« einfordert, was bereits Michael Wiesbergs folgendes Streiflicht zu den Paris-Anschlägen des 13. November bestimmt. Mehr