Katholizismus
Die Katastrophe von Notre Dame
Seit langem sehe ich zu, wie Notre Dame niederbrennt; in Zeitlupe, auf Jahre oder gar Jahrzehnte ausgedehnt; Mehr
Husch Josten: Land sehen – eine Rezension
Literaturprofessor Horand Roth wird nächtens angerufen – von seinem Onkel Georg, von dem er seit Jahrzehnten nichts gehört hat. Mehr
»Sea Changes«: Derek Turner im Gespräch
Der in Dublin geborene Schriftsteller Derek Turner hat bereits 2012 mit Sea Changes seinen Debütroman vorgelegt. Mehr
Nikolai A. Berdiajew: Im Herzen die Freiheit
Berdiajew zu lesen ist einfach und schwierig zugleich. Der russische Philosoph (1874–1948), der unter Neurechten und in Rußland eine Renaissance erlebt, bedient sich einer klaren Sprache ohne eigene literarische Prägung. Mehr
Dienstagsheld (44) – Gegenpapst
Man stelle sich vor: In den ehrwürdigen Gemäuern der Vatikanstadt sitzt eine kleine Gruppe einflußreicher Kardinäle und Würdenträger beisammen. Mehr
Zu den melancholischsten Erlebnissen, die das rechte Widerstandsmilieu dem aufmerksamen Teilnehmer bietet, zählt die Begegnung mit denjenigen, die die Abgründe des Feindes nicht einmal wahrzunehmen vermögen. Mehr
Felix Hartlaub: Don Juan D’Austria und die Schlacht bei Lepanto
Felix Hartlaub: Don Juan D’Austria und die Schlacht bei Lepanto, hrsg. von Wolfram Pyta und Wolfgang M. Schwiedrzik, Neckargmünd u. Wien: Edition Mnemosyne 2017. 292 S., 24 € Mehr
Christlicher Glaube und Flüchtlingsfrage
Geht es um Flüchtlinge, paßt zwischen katholische und evangelische Kirche im Grunde seit Jahrzehnten kein Blatt mehr. Der Christ hat den Flüchtling, dessen Herkunft, religiöse Orientierung und Absichten keine Rolle spielen, im Sinne des christlichen Liebesgebotes mit offenen Armen zu empfangen. Mehr
PDF der Druckfassung aus Sezession 64 / Februar 2015 Mehr