Martin Heidegger

Heideggers Metapolitik

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 64 / Febru­ar 2015 Mehr

Erik Lehnert

Beim Abt oder Heideggers Glaube

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 64 / Febru­ar 2015 Mehr

Götz Kubitschek

What a MAN!

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 64 / Febru­ar 2015 Mehr

Ellen Kositza

Von Heidegger zu Derrida

von Sieg­fried Ger­lich — PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 64 / Febru­ar 2015 Mehr

Gastbeitrag

15 »Schwarze Hefte«, 1200 Seiten, 3 Fundstücke

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 60 / Juni 2014 Mar­tin Heid­eg­ger (1889–1976) gilt welt­weit als der wich­tigs­te deut­sche Phi­lo­soph des 20. Jahr­hun­derts und ist gleich­zei­tig hef­tig umstrit­ten, weil er in den Jah­ren 1933/34 mit dem Natio­nal­so­zia­lis­mus sym­pa­thi­sier­te. Daher gab und gibt es immer wie­der Angrif­fe, die sei­ne gan­ze Phi­lo­so­phie als natio­nal­so­zia­lis­tisch inspi­riert brand­mar­ken woll­ten. In Deutsch­land […] Mehr

Erik Lehnert

Martin Heideggers »Schwarze Hefte«

PDF der Druck­aus­ga­be aus Sezes­si­on 60 / Juni 2014 Mar­tin Heid­eg­gers Werk und Per­son sind ein Ärger­nis. Seit bald vier­zig Jah­ren ist er tot – und bestimmt immer noch, wie und wann wir sei­nen Nach­laß zur Lek­tü­re vor­ge­legt bekom­men. Der Plan der hun­dert­bän­di­gen Gesamt­aus­ga­be ist sein Ver­mächt­nis, bis heu­te wird nicht von ihm abge­wi­chen. So hat […] Mehr

Erik Lehnert

Konservative Ökologie – Konrad Adam über den Kampf gegen die Natur

(Rezen­si­on aus Sezes­si­on 52 / Febru­ar 2013) Wer mit his­to­ri­schen Befun­den auf sein Recht pocht, ver­kennt, daß dieses… Mehr

Götz Kubitschek

Sommerakademie zur Konservativen Revolution

Seit dem ver­hee­ren­den Atten­tat in Nor­we­gen haben bestimm­te Kau­sal­ket­ten wie­der Kon­junk­tur. Bei­spiels­wei­se wenn Vol­ker Weiß bei Spie­gelon­line…  Mehr

Erik Lehnert

Heideggers verflixtes Jahr

pdf der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 37 / August 2010 Vor etwas mehr als sechs Jah­ren erschien in Frank­reich das Heid­eg­ger-Buch von Emma­nu­el Faye (zur dt. Über­set­zung sie­he Sezes­si­on 31), in dem Heid­eg­ger für die »Ein­füh­rung des Natio­nal­so­zia­lis­mus in die Phi­lo­so­phie« ver­ant­wort­lich gemacht wird. Faye konn­te sich unter ande­rem des­halb star­ke Behaup­tun­gen leis­ten, weil man sei­ner […] Mehr

Erik Lehnert