Martin Heidegger

Machbarkeit und Machenschaft

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 68 / Okto­ber 2015 Mehr

Martin Sellner

Peter Trawnys “Irrnisfuge” – Ein Text als Symptom und Diagnose

Es ist nicht leicht, aus Peter Traw­ny schlau zu wer­den. Traw­ny, der Heid­eg­ger-Exper­te und Jünger-Interpret,… Mehr

Martin Sellner

Heidegger, Revolution und Querfront

Heid­eg­gers Den­ken ist, das erzäh­le ich jedem, der es hören will (und auch allen anderen),… Mehr

Martin Sellner / 46 Kommentare

Mein Denkweg zu Heidegger

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 64 / Febru­ar 2015 Mehr

Martin Sellner

Heideggers Metapolitik

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 64 / Febru­ar 2015 Mehr

Erik Lehnert

Beim Abt oder Heideggers Glaube

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 64 / Febru­ar 2015 Mehr

Götz Kubitschek

What a MAN!

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 64 / Febru­ar 2015 Mehr

Ellen Kositza

Von Heidegger zu Derrida

von Sieg­fried Ger­lich — PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 64 / Febru­ar 2015 Mehr

Gastbeitrag

15 »Schwarze Hefte«, 1200 Seiten, 3 Fundstücke

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 60 / Juni 2014 Mar­tin Heid­eg­ger (1889–1976) gilt welt­weit als der wich­tigs­te deut­sche Phi­lo­soph des 20. Jahr­hun­derts und ist gleich­zei­tig hef­tig umstrit­ten, weil er in den Jah­ren 1933/34 mit dem Natio­nal­so­zia­lis­mus sym­pa­thi­sier­te. Daher gab und gibt es immer wie­der Angrif­fe, die sei­ne gan­ze Phi­lo­so­phie als natio­nal­so­zia­lis­tisch inspi­riert brand­mar­ken woll­ten. In Deutsch­land […] Mehr

Erik Lehnert