Politik
Wer meine Selbstverständigungsversuche seit März des letzten Jahres, also seit Beginn der sogenannten Corona-Krise las, mag kritisch fragen: Mehr
Sammelstelle in der Sturzflut des Gedruckten (5)
Wenn Polen und Ungarn in den bisherigen vier »Sammelstellen« überrepräsentiert scheinen, so hat das seinen Grund: Mehr
Die offizielle Politik, namentlich die bundesdeutsche in Berlin, ist „fassungslos“ über das, was im Kapitol in Washington geschah. Mehr
“Sehnt ihr euch nicht manchmal auch nach wilderem Denken? Mehr
Politik bedeutet letztlich kein Heil. Mehr
John Locke (1632 – 1707) analysierte – typisch Aufklärung – unter anderem die Schwierigkeiten der menschlichen Urteilskraft. Mehr
Politischer Fundamentalismus. “Waldorfschulen gegen Rechts“
Nun ist es also offiziell: Waldorfschulen gegen Rechts. Und ich bin mitschuld daran. Mehr
Hannah Arendt und die „politischen Religionen“
Unser Gastautor Carlos Wefers Verástegui setzte sich mit Hannah Arendts Begriff der „politischen Religionen“ auseinander: Mehr
Kapitaldelikte (5): Wirtschaft oder Politik?
Wer bestimmt eigentlich, wo es lang geht? Die Wirtschaft? Die Politik? Muß man sich um das Politische sorgen oder wäre es gut, wenn es verschwände? Mehr