Richard Millet
Der kleine Austausch – Gespräch mit Renaud Camus
Renaud Camus‘ Begriffsschöpfung »Großer Austausch« hat sich schon vor Jahren durchgesetzt. Er selbst steht dafür unter permanentem Beschuß. Mehr
Netzfundstücke (26) – Vietnam, Töten, Attentat
Vietnam – ein Pflock im Herzen der USA Mehr
Rechenschaftsbericht 2018 (IV): September bis Dezember
September: Vorbereitung auf die Buchmesse, Oktober: Buchmesse, November: Nachbereitung der Buchmesse, Dezember: Weihnachtsgeschäft. Mehr
Weihnachtsempfehlungen II – Benedikt Kaiser
Geschenkempfehlungen in Buchform – wie jedes Jahr aus unserer Redaktion. Teil II: Benedikt Kaiser. Mehr
Buchmesse, der Tag danach und überhaupt
Es ist – das zeigen mir die Mails und Anrufe, die Kositza und ich in den vergangenen Tagen erhalten haben – an der Zeit, zwei Dinge aufzuklären: Mehr
Nachtgedanken (1): Der verlorene Sinn
Das folgende muß unzweideutig ausgesprochen werden: Es gibt nichts, was ich mit einer derartigen Stetigkeit hasse wie die zeitgenössische Gesellschaft. Mehr
Debord, Derrida und die rechte Postmoderne
PDF der Druckfassung aus Sezession 81/Dezember 2017 Mehr
Depardieu, Millet und Jürg Altweggs Darmwindfixierung
Im Feuilleton der FAZ hat man, gerade in politischen Zusammenhängen, schon etwas länger einen seltsamen Hang zur Fixierung auf Körperlichkeiten und darauf aufbauende Stegreif-Psychoanalyse. Ein frühes Beispiel ist Hermann Kurzkes rezensionistische Aufgeregtheit (FAZ vom 11. April 1992) darüber, daß Hans-Dietrich Sander in einer Ausgabe der Staatsbriefe das George-Zitat (!) brachte, dem russischen Menschen fehle das „Phallische“; selbstverständlich eine besonders […] Mehr
Sezessionistische Weihnachtsempfehlungen (II) – Salon
Benedikt Kaiser - Alex Kurtagic: Warum Konservative immer verlieren (Schnellroda 2013, leider seit heute vergriffen!). Ein ... Mehr