Roman
Buchkritik der Woche (50) – Matthias Politycki: »Alles wird gut«
In Äthiopien tobt seit zwei Jahren ein Bürgerkrieg. Die Fronten verlaufen zwischen den verschiedenen Völkern. Mehr
Kritik der Woche (35): Wilderer
Bevor zur Buchmesse im Oktober der Deutsche Buchpreis verliehen wird, wurde im August eine “Longlist” von zwanzig nominierten Titeln veröffentlicht. Mehr
Buchkritik der Woche (32): Im Garten der Eloi
von Erik Lommatzsch – Handelt es sich bei Thor Kunkels Roman Im Garten der Eloi um eine Dystopie? Mehr
Kritik der Woche (15): Herr Oluf in Hunsum
Christopher Eckers neuer Roman Herr Oluf in Hunsum hat mich über zwei Tage und in die Nächte hinein regelrecht gefesselt. Mehr
Selbstbemitleidung, Hoffnung, Kulturschwelle
“Endlich Gedanken, die Durchbrüche wagen, die die ausgetreten und abgehalfterten rechten Selbstbemitleidungen verlassen und wirklich konstruktiv sind. Mehr
Kritik der Woche (9): Sönke Wortmann
Sönke Wortmanns Romandebüt Es gilt das gesprochene Wort ist über weiteste Strecken dermaßen gelungen, daß man es kaum glauben kann. Mehr
Allerseelenschlacht – Kopetzkys Männerroman “Propaganda”
Ergänzung vom 2. November: Ich rufe hiermit einen Rezensionen-Wettbewerb aus: Was ist Propaganda für ein Buch? Der Anlaß für diesen Wettbewerb: Mehr
Lawrence Osborne: Welch schöne Tiere wir sind.
Lawrence Osborne: Welch schöne Tiere wir sind. Roman, aus dem Englischen übersetzt von Stephan Kleiner, München: Piper 2019. 336 S., 22 € Mehr
Nell Zink: Virginia – eine Rezension
Bei Gesellschaften wird oft zur Begrüßung Sekt gereicht. Das öffnet und macht gesprächig. Mehr