Zweiter Weltkrieg

Kritik der Woche (41): Polens Zwischenkrieg

von Wulf Wag­ner – Ein Gespenst geht unter deut­schen Kon­ser­va­ti­ven um: Mehr

Druckausgabe / 56 Kommentare

Oberschlesien, Januar 45 – Bericht einer Zwölfjährigen

Mei­ne Tan­te Maria ist in hoch­be­tag­tem Alter gestor­ben. Bis zu ihrem Lebens­en­de leb­te sie in Groß Schim­nitz, einem Dorf bei Oppeln in Oberschlesien. Mehr

Ellen Kositza / 45 Kommentare

White Raven: russisch-ukrainischer Krieg im Film (1)

Wie alle Krie­ge der heu­ti­gen Zeit, wird auch der lau­fen­de rus­sisch-ukrai­ni­sche Krieg auf einer fil­mi­schen Front ausgefochten. Mehr

Martin Lichtmesz / 67 Kommentare

Notizen zu Rütger Esséns “Die russische Gleichung” (1)

Heu­te will ich über eine Zeit­kap­sel schrei­ben, die mir Anfang des Jah­res in die Hän­de fiel, noch vor dem rus­sisch-ukrai­ni­schen Krieg. Mehr

Martin Lichtmesz / 20 Kommentare

Kritik der Woche (28): Stay away from Gretchen

Susan­ne Abels Roman Stay away from Gret­chen ran­giert nun in der 62. Woche auf der SPIE­GEL-Best­sel­ler­lis­te. Es geht um eine Flucht aus Ostpreußen.  Mehr

Ellen Kositza / 19 Kommentare

Herr und Frau Jünger

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 106/ Febru­ar 2022 Mehr

Erik Lehnert

Der Hungerwinter 1946 / 47

von Mario Kandil - PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 106/ Febru­ar 2022 Mehr

Gastbeitrag

Steinmeier in Berlin, Chrupalla in Moskau

Merk­wür­dig: Wenn man Götz Aly glau­ben darf, ver­neig­te sich erst­mals „ein deut­scher Bun­des­prä­si­dent vor den gefal­le­nen Sol­da­ten der Roten Armee“, Mehr

Erik Lehnert / 74 Kommentare

Der deutsche Angriff, Gauland und Scheil

Heu­te vor 80 Jah­ren kam die deut­sche Wehr­macht der Roten Armee zuvor: Sie griff an. Mehr

Götz Kubitschek / 50 Kommentare