Uncategorized

Edmund Husserl zum 150.

Der Name Edmund Huss­erls, der am 8. April 1859 in Mäh­ren gebo­ren wur­de, ist wie kaum ein zwei­ter in der Philosophiegeschichte … Mehr

Erik Lehnert

17. Berliner Kolleg

2009 ist das Jahr der deutschen Jubiläen: Erst 2000 Jahre Sieg über die Römer dann eine Weile nichts und im 20. ... Mehr

Erik Lehnert

Demokraten und Demagogen

Pro Köln hat nun ein Video im Netz veröffentlicht, das schon jetzt als das deutsche Pendant zu dem berüchtigten "Fitna" ... Mehr

Martin Lichtmesz

Blick in den neuen Merkur

Karl Otto Hond­rich (1937–2007) ist ein Bei­spiel dafür, daß es der Sozio­lo­gie auch heu­te noch mög­lich sein soll­te, die Wirk­lich­keit in den Blick zu neh­men und den “herr­schafts­frei­en Dis­kurs” in den Bereich der Fabel zu ver­ban­nen. Bis zuletzt hat es Hond­rich ver­stan­den, Ein­sich­ten zu for­mu­lie­ren, in denen die uns umge­ben­de Welt wie­der­zu­ent­de­cken war. Bei­spiels­wei­se als […] Mehr

Erik Lehnert

Comics (1)

Passend zu der Aufregung um das "Panzerlied" prangerte  Spiegel Online letzte Woche  eine weitere skandalöse ... Mehr

Martin Lichtmesz

Isolde Kurz war blond.

Im Florenz des Fin de Siècle erregte ihre „lichte Erscheinung" Aufsehen: Mein germanisches Blond und daß ich als ... Mehr

Ellen Kositza

Panzerlied

Nachdem unser alter Freund Stephan Braun, der unverdrossene Kämpfer gegen Rechts und SPD-Landtagsabgeordnete in ... Mehr

Erik Lehnert

Landnahme und Überfremdung

Die Auswirkungen der Massenzuwanderung nach Deutschland sind mittlerweile so unübersehbar und die Probleme so drängend ... Mehr

Gastbeitrag

Warum Giordano die Feigheit bei sich selbst suchen muß

Die älte­re Dame neben­an auf dem Bild ist Ralph Giord­a­no. Sie hat unter der Über­schrift “Schluß mit der deutschen… Mehr

Götz Kubitschek