Berliner Republik

Massenverwaltung oder Sprung

I. Die so leb­haf­ten wie gründ­li­chen Erfah­run­gen mei­ner erwach­se­nen Jahr­zehn­te lehr­ten mich, daß ins­be­son­de­re im poli­ti­schen Leben nichts zu wol­len oder gar zu haben ist. Mehr

Heino Bosselmann / 80 Kommentare

Und dann und wann Faschismus-Alarm

Wenn der schril­le Alarm wegen Faschis­mus­ge­fahr nicht Aus­druck schwin­den­der Bedeu­tung der Lin­ken ist, mag es sich um eine Fix­a­ti­on oder Zwangs­neu­ro­se han­deln, denn eine moder­ne Vari­an­te des Faschis­mus wird es in Deutsch­land nicht geben. Dem fehl­te allein schon eine mobi­li­sier­ba­re kri­ti­sche Mas­sen ins­be­son­de­re jugend­li­cher Radi­ka­li­tät – aus demo­gra­fi­scher Ursa­che, inso­fern es zu weni­ge jun­ge Men­schen […] Mehr

Heino Bosselmann / 58 Kommentare

Schubumkehr?

Längst leben wir wie­der im grel­len Schein­wer­fer­strahl einer Ideologie. Mehr

Heino Bosselmann / 100 Kommentare

Zweite, besser dritte Reihe

Wäh­rend mei­ner Initia­ti­ons­jah­re bei den Grenz­trup­pen der DDR von 1982 bis 1985 bemerk­te ich: Mehr

Heino Bosselmann / 75 Kommentare

Berliner Neosozialismus

Phä­no­me­nal, wie das einst markt­wirt­schaft­lich-leis­tungs­fä­hi­ge und auf libe­ra­len Grund­ver­ein­ba­run­gen basie­ren­de Sys­tem der Bun­des­re­pu­blik evo­lu­tio­när in den Sozia­lis­mus hinüberwächst. Mehr

Heino Bosselmann / 52 Kommentare

Unheimliche Wokeness

Selbst­ver­ständ­lich agiert die Ber­li­ner Repu­blik zuneh­mend dreis­ter als ideo­lo­gi­sche „Erzie­he­rIn“. Mehr

Heino Bosselmann / 20 Kommentare