Erik Lehnert
9. Staatspolitischer Salon: »Geduld und Angriffsgeist«
Auf dem 9. Staatspolitischen Salon am 20. Mai wird Dr. Erik Lehnert, Geschäftsführer des Instituts für Staatspolitik, sich »Geduld und Angriffsgeist – Vom Nachteil und Nutzen der Metapolitik« widmen. Mehr
Carl Schmitt/Ernst Rudolf Huber: Briefwechsel 1926–1981
Carl Schmitt/Ernst Rudolf Huber: Briefwechsel 1926–1981. Mit ergänzenden Materialien. Hrsg. von Ewald Grothe, Berlin: Duncker & Humblot 2014. 617 S., 79.90 € Mehr
Astrid von Schlachta: Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über Preußen
Astrid von Schlachta: Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über Preußen, Darmstadt: Theiss 2014. 224 S., 16.95 € Mehr
Thomas Schölderle (Hrsg.): Idealstaat oder Gedankenexperiment?
Thomas Schölderle (Hrsg.): Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis in den klassischen Utopien, Baden-Baden: Nomos 2014. 320 S., 52 € Mehr
Michael Beleites: Umweltresonanz. Grundzüge einer organismischen Biologie
Michael Beleites: Umweltresonanz. Grundzüge einer organismischen Biologie, Treuenbrietzen: Telesma 2014. 688 S., 39.80 Mehr
Jürgen Große: Erlaubte Zweifel. Cioran und die Philosophie
Jürgen Große: Erlaubte Zweifel. Cioran und die Philosophie, Berlin: Duncker & Humblot 2014. 319 S., 39.90 € Mehr
Hartmut Buchner: Heidegger und Japan – Japan und Heidegger
Hartmut Buchner: Heidegger und Japan – Japan und Heidegger. Vorläufiges zum west-östlichen Gespräch,hrsg. von Freunden des Verfassers, Nordhausen: Traugott Bautz 2013. 158 S., 25 € Mehr
Erik Lehnert/Karlheinz Weißmann (Hrsg.): Deutsche Orte (= Staatspolitisches Handbuch, Bd.4)
Eine Rezension von Baal Müller Mehr
15 »Schwarze Hefte«, 1200 Seiten, 3 Fundstücke
PDF der Druckfassung aus Sezession 60 / Juni 2014 Martin Heidegger (1889–1976) gilt weltweit als der wichtigste deutsche Philosoph des 20. Jahrhunderts und ist gleichzeitig heftig umstritten, weil er in den Jahren 1933/34 mit dem Nationalsozialismus sympathisierte. Daher gab und gibt es immer wieder Angriffe, die seine ganze Philosophie als nationalsozialistisch inspiriert brandmarken wollten. In Deutschland […] Mehr