Geopolitik

Gedankenexperimente (1): Michael Wolski

Sind Gedan­ken­mo­del­le, in denen gro­ße Zeit­span­nen und gro­ße Hin­ter­grün­de in den Blick kom­men, wil­de “Ver­schwö­rungs­theo­rien”? Mehr

Caroline Sommerfeld / 20 Kommentare

Zeitspannen in der Kriegszeit

Rett’ uns der Herr aus allen Nöten,/ Sankt Georg, hilf den Dra­chen töten,/ ein armes Volk, vom See bis Danzig/ sind wir im Jah­re dreiundzwanzig. Mehr

Caroline Sommerfeld / 32 Kommentare

Kritik der Woche (41): Nationale Interessen

von Jörg Sei­del – Vik­tor Orbáns Deutsch­land­be­such erreg­te nicht nur bei Uni­on Ber­lin gro­ßes Aufsehen; Mehr

Gastbeitrag / 85 Kommentare

Notizen zu Rütger Esséns “Die russische Gleichung” (3)

Was Rüt­ger Essén 1941 über die “euro­päi­sche­re” Eigen­art der Ukrai­ne geschrie­ben hat, traf und trifft vor allem für ihren west­li­chen Teil zu.  Mehr

Martin Lichtmesz / 88 Kommentare

Notizen zu Rütger Esséns “Die russische Gleichung” (2)

“Man sagt nicht sel­ten, daß die Gewalt kei­ne Pro­ble­me lösen kann”, so Rüt­ger Essén 1941 in sei­ner Schluß­be­trach­tung zu Die rus­si­sche Glei­chung. Mehr

Martin Lichtmesz / 33 Kommentare

Deglobalisierung – das Ende der alten Ordnung?

Akti­vis­mus, Kriegs­be­richt­erstat­tung, Kon­fe­ren­zen und die Arbeit an einem Buch­pro­jekt ban­den in den letz­ten Wochen mei­ne ver­füg­ba­ren Zeit. Mehr

Martin Sellner / 132 Kommentare

Netzfundstücke (126) – Ukraine, Inflation, Ausbeute

Der Krieg in der Ukrai­ne ist für den Wes­ten zum Ent­schei­dungs­kampf geworden. Mehr

Jonas Schick / 114 Kommentare

»Vertikale der Macht« – Thomas Fasbender im Gespräch

Erik Leh­nert im Gespräch mit dem Putin-Bio­gra­phen Tho­mas Fas­ben­der – PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 107/ April 2022 Mehr

Redaktion

Dugins “Das Große Erwachen gegen den Great Reset” (5/5)

Es fol­gen mei­ne letz­ten Kri­tik­punk­te an Dug­ins Schrift Das Gro­ße Erwachen. Mehr

Martin Lichtmesz / 74 Kommentare