Geopolitik
Gedankenexperimente (1): Michael Wolski
Sind Gedankenmodelle, in denen große Zeitspannen und große Hintergründe in den Blick kommen, wilde “Verschwörungstheorien”? Mehr
Rett’ uns der Herr aus allen Nöten,/ Sankt Georg, hilf den Drachen töten,/ ein armes Volk, vom See bis Danzig/ sind wir im Jahre dreiundzwanzig. Mehr
Kritik der Woche (41): Nationale Interessen
von Jörg Seidel – Viktor Orbáns Deutschlandbesuch erregte nicht nur bei Union Berlin großes Aufsehen; Mehr
Notizen zu Rütger Esséns “Die russische Gleichung” (3)
Was Rütger Essén 1941 über die “europäischere” Eigenart der Ukraine geschrieben hat, traf und trifft vor allem für ihren westlichen Teil zu. Mehr
Notizen zu Rütger Esséns “Die russische Gleichung” (2)
“Man sagt nicht selten, daß die Gewalt keine Probleme lösen kann”, so Rütger Essén 1941 in seiner Schlußbetrachtung zu Die russische Gleichung. Mehr
Deglobalisierung – das Ende der alten Ordnung?
Aktivismus, Kriegsberichterstattung, Konferenzen und die Arbeit an einem Buchprojekt banden in den letzten Wochen meine verfügbaren Zeit. Mehr
Netzfundstücke (126) – Ukraine, Inflation, Ausbeute
Der Krieg in der Ukraine ist für den Westen zum Entscheidungskampf geworden. Mehr
»Vertikale der Macht« – Thomas Fasbender im Gespräch
Erik Lehnert im Gespräch mit dem Putin-Biographen Thomas Fasbender – PDF der Druckfassung aus Sezession 107/ April 2022 Mehr
Dugins “Das Große Erwachen gegen den Great Reset” (5/5)
Es folgen meine letzten Kritikpunkte an Dugins Schrift Das Große Erwachen. Mehr