IfS-Studie
Ein Jahr nach Sarrazin – neue Studie des IfS
Der erste Jahrestag „nach Sarrazin“ hat kein Medienecho gefunden, das sich mit der Aufregung messen könnte, die vor einem Jahr herrschte. Dennoch sind zahlreiche Beiträge erschienen, die sich mit dem Ereignis beschäftigen. Was dabei auffällt, ist die Tendenz, daß an kaum einer Stelle eine politische Bilanz gezogen wird. Mehr
Der neue „Campus“ – eine Zeitschrift für studierende Offiziere
Vor einiger Zeit hatten Sozialwissenschaftler versucht, mit einem Fragebogen, der alles andere als ergebnisoffen war, zu beweisen, daß sich unter den studierenden Offizieren der Bundeswehruniversitäten die Ideen der „Neuen Rechten“ großen Zuspruchs erfreuten. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß eben diese Sozialwissenschaftler die neue Ausgabe der „Zeitung des studentischen Konvents“ der BW-Uni München mit feuchten Fingern […] Mehr
Südafrika – das „Wunder“ am Kap
Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Die Berliner Zeitung (und damit auch die Frankfurter Rundschau) bringen einen Artikel über die Zustände im Postapartheid-Südafrika, der einmal nicht das Märchen von der Friede-Freude-Eierkuchen-Regenbogen-Nation erzählt, sondern den Alltag in den Townships schildert. Mehr
Guttenberg und der eigentliche Skandal
Die letzten Tage kannten nur ein Thema: Verteidigungsminister zu Guttenberg und seine Promotionsschrift. Erst sah es so aus, als ob sich Juristen aus der linken Ecke an Guttenberg abarbeiten wollten und glücklich waren, als sie die Nadel im Heuhaufen gefunden hatten und ihm einige Plagiate nachweisen konnten. Mehr
Unter dieser Überschrift geht in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 17. Oktober ein 68er mit seinen Kampfgenossen ins Gericht. Es handelt sich bei dem Autor um Günter Franzen (Jg. 1947), einen Sozialarbeiter und Schriftsteller, der seit einigen Jahren für die FAS schreibt. In dem leider nur für Abonennten zugänglichen Artikel nimmt Franzen das Buch Gefühlte Opfer […] Mehr
Vor, während und nach Sarrazin
In der Süddeutschen Zeitung von heute findet sich ein kleiner, wenig schmeichelhafter Beitrag über unsere Studie Der Fall… Mehr
Während einige Zeitungen in den letzten Wochen zaghaft über die katastrophalen Zustände in Südafrika berichteten, scheint es unter Politikern tatsächlich so etwas wie eine „Verschwörung der Schönredner“ zu geben. Bestes Beispiel ist die Bundeskanzlerin, die am letzten Sonnabend einen Video-Podcast zum Thema veröffentlichte. Mehr
Pünktlich in die Vorbereitungsphase der Nationalmannschaft auf die Fußball-Weltmeisterschaft hinein erscheint die Studie 16 des IfS Südafrika. Vom Scheitern eines multiethnischen Experiments. Diese Studie ist eines der wenigen Gegengewichte zu einer „Verschwörung der Schönredner“ und befaßt sich mit dem Scheitern des Landes, das einmal als das „power house“ des Kontinents galt. Mehr
Die Sarrazin-Studie ist im Druck. Sie enthält neben der ausführlichen Darstellung des Verlaufs der Kampagne gegen Sarrazin (Chronik eines politisch korrekten Fehlschlags) auch eine eingehende Überprüfung der Behauptungen Sarrazins. Daraus vorab zwei Beispiele. Die Nachweise für die genannten Fakten und Zahlen sind nur in der Druckfassung enthalten. Mehr