kaplaken
Kaltenbrunner rekonstruierte den »Ausdruck des Unwandelbaren«
Es läßt sich mit gutem Recht fragen, welchen Sinn es hat, einen bereits über 40 Jahre alten Text wieder aufzulegen. Politische Rahmenbedingungen haben sich geändert, das entsprechende Personal wurde ausgetauscht – allein die rasante Verbreitung des Internets ab Mitte der 1990er Jahre hat Umwälzungen nach sich gezogen, die in Schwere und Ausmaß wohl tatsächlich nur […] Mehr
»Im Umfeld der ‚Weißen Rose’«: Hans Hirzel als Geschichte und Haltung
Daß „neue“ Selbstzeugnisse oder Aufsatzsammlungen zum Widerstand im Dritten Reich bei manchem für anhaltendes Augenrollen sorgen, ist irgendwo verständlich. Die Zeiten, in denen man von manchen Seiten damit geradezu überschüttet wurde, ist dankbarerweise vorbei – inflationäre Befassung tut keinem Thema gut, wie man dieses Jahr auch hinsichtlich des Ersten Weltkriegs teils feststellen mußte. Stirnrunzeln mag […] Mehr
Große Sprünge: Peter Kuntze und »Chinas konservative Revolution«
Dieser Tage wird die wirtschaftliche Zusammenarbeit der Bundesrepublik mit China weiter vorangetrieben. Trotz der gegenwärtigen Unruhen in Hongkong und der in unregelmäßigen Abständen gebetsmühlenartig wiederholten Menschenrechtsvorbehalte gegenüber der Volksrepublik führt auf dem internationalen Parkett kein Weg mehr an China vorbei. Zumindest dann nicht, wenn tatsächliche Interessenpolitik betrieben wird; darüber mag man bei Spiegel und Konsorten […] Mehr
Jean Raspail: Der letzte Franzose
Eine Rezension von Michael Kreuzberg Mehr
Henryk Broders verfolgende Unschuld? Vergeßt Broder!
(Rezension aus Sezession 53 / April 2013) Kann es ein – üblich polemisch aufgemachtes – Buch Henryk M. Broders wert sein, daß man sich in einer eigenen Gegenschrift daran abarbeitet? Günter Scholdt, emeritierter Professor für Literaturwissenschaft und bis 2011 Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass, ist offenbar dieser Meinung. Seine Abrechnung mit Broders nur scheinbar ikonoklastischem Werk […] Mehr
Bewaffnete Ästhetik – Alex Kurtagic über die Fehler der Konservativen
(Rezension aus Sezession 53 / April 2013) Undogmatisch, oft auch ketzerisch ist der Zugriff Alex Kurtagics auf die Aporien der (Post)Moderne. Daß seine Analysen der Lage »des Westens« und »der Weißen« ohne falschen Respekt vor Institutionen daherkommen, hat den Briten innerhalb der anglophonen rechten Bloggerszene zum Geheimtip gemacht. Mehr
Manfred Kleine-Hartlage in Stuttgart, Felix Menzel in Ellwangen
Das kaplaken-Bändchen NO. 30: „Neue Weltordnung“ von Manfred Kleine-Hartlage ist derzeit der bestverkaufte Titel meines… Mehr
Buchpräsentation mit Martin Lichtmesz und Manfred Kleine-Hartlage in Berlin
Gestern rollten die Paletten mit den Bändchen der 10. Staffel „Kaplaken“ auf den Hof, in einer guten Woche (Freitag, den… Mehr
Gerd-Klaus Kaltenbrunner ist verstorben
Gestern ist – wie ich eben erfahren habe – Gerd-Klaus Kaltenbrunner verstorben. Daß ich zuletzt einen seiner Essays in der… Mehr