Literatur

Kritik der Woche (44): Peters, Zeh, Urban

Kön­nen wir zwei neue Roma­ne – von Chris­toph Peters und von Juli Zeh/Simon Urban – guten Gewis­sens empfehlen? Mehr

Ellen Kositza / 2 Kommentare

Literalität – LiteRarität

Die Lese­kom­pe­ten­zen deut­scher Kin­der neh­men wei­ter dra­ma­tisch ab. Mehr

Heino Bosselmann / 17 Kommentare

Kritik der Woche (36): Der Rote Diamant

Ich habe Tho­mas Hür­li­manns Der Rote Dia­mant gele­sen. Ab sofort ist mir end­lich klar, daß „gute Lite­ra­tur“ eine völ­lig sub­jek­ti­ve Wer­tung ist. Mehr

Ellen Kositza / 75 Kommentare

Kritik der Woche (33): Was ich nie gesagt habe

Müßig zu sagen, daß unter den jähr­lich rund 80.000 Neu­erschei­nun­gen auf dem deut­schen Buch­markt viel Schrott ist. Mehr

Ellen Kositza / 39 Kommentare

Oxfordianische Lektionen (3): Vero Nihil Verius

1909 ver­kün­de­te der ame­ri­ka­ni­sche Gelehr­te Charles Wil­liam Wal­lace den größ­ten Fund der Shake­speare-For­schung “seit hun­dert­fünf­zig Jahren”. Mehr

Martin Lichtmesz / 65 Kommentare

Kritik der Woche (6): Ungers „Verlust der Freiheit“

Die neue Video-Rezen­si­on der Lite­ra­tur­re­dak­teu­rin Ellen Kositza ist online. Mehr

Redaktion / 11 Kommentare

Ohne Kunst und Kultur wird’s still?

Wenn mir etwas inner­halb der letz­ten Wochen über­haupt nicht gefehlt hat, dann Kunst und Theater. Mehr

Heino Bosselmann / 56 Kommentare

Über-Setzen: 100 Jahre Segen der Erde

von Jörg Seidel PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 99/ Dezem­ber 2020  Mehr

Gastbeitrag

Sezession 94 erschienen – »Lektüre« als Pflichtlektüre

Heft 94 der Sezes­si­on, The­ma »Lek­tü­ren«, trifft seit ges­tern bei den Abon­nen­ten ein. Es eröff­net den blau­en Jahr­gang 2020. Mehr

Benedikt Kaiser / 37 Kommentare