Moral
Sammelstelle für Gedrucktes (7)
Und erneut: Criticón als Einstieg. Weshalb? Weil sich die großartige Zeitschrift als »Sammelstelle« phasenweise insbesondere an einer Partei abarbeitete: Mehr
Die offizielle Politik, namentlich die bundesdeutsche in Berlin, ist „fassungslos“ über das, was im Kapitol in Washington geschah. Mehr
Lothar Fritze: Die Moral der Nationalsozialisten
Braucht es einen Wälzer, um die Moral der Nationalsozialisten zu analysieren? Mehr
Gastbeitrag von Heino Bosselmann — Kann die Feststellung in der Überschrift als ethisches Hauptproblem gelten? Mehr
Bin ich völkisch? Drei Volksbegriffe
„Je suis völkisch“ hatten wir in „Mit Linken leben“ ironisch-trotzig konstatiert. Mehr
Schmitts Feindbegriff und unsere aufgesperrten Augen
Zur Leipziger Buchmesse ist Helmut Lethens „Die Staatsräte – Kulturelite im Dritten Reich“ erschienen. Mehr
Horst G. Herrmann: Im Moralapostolat. Die Geburt der westlichen Moral aus dem Geist der Reformation
Horst G. Herrmann: Im Moralapostolat. Die Geburt der westlichen Moral aus dem Geist der Reformation, Lüdinghausen/Berlin: Edition Sonderwege 2017. 381 S., 22.80 € Mittenrein in die vielfach umsäuselte »Lutherdekade« kracht dieses Buch! Daß Luther ein derber Judenhasser war und sich im Bauernkrieg auf die Seiten der Obrigkeit stellte: geschenkt. Autor Hermann, Philosoph des Jahrgangs 1961, […] Mehr
Sehr geehrter Herr Wawerka. Ich hoffe, daß Sie mir eine ebenso deutliche Entgegnung zu Ihren Gedanken über unsere Moral und den Willen zum Guten nicht verübeln werden. Mehr
Unsere Moral – gibt es sie und kann man sie begründen?
Nach der siegreichen Buchmessenschlacht haben Thomas Wawerka und ich ein wenig korrespondiert über „unsere Moral“. Mehr