Nationalsozialismus

Kritik der Woche (40): Gretha Jünger und Carl Schmitt

Die Autorin, die bis 2009 Poli­tik­wis­sen­schaf­ten in Frei­burg lehr­te, hat im letz­ten Jahr eine umfang­rei­che Bio­gra­phie über Gre­tha Jün­ger vorgelegt. Mehr

Erik Lehnert

Querschläger: Horst Mahler

von Wig­go Mann – PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 106/ Febru­ar 2022 Mehr

Druckausgabe

Autorenporträt Wilhelm Röpke

von Ber­nard Udau PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 104/ Okto­ber 2021 Mehr

Gastbeitrag

Angst und Raum – Barbarossa 1941

von Ste­fan Scheil PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 102/ Juni 2021 Mehr

Gastbeitrag

Wiederbelastung

“Sehnt ihr euch nicht manch­mal auch nach wil­de­rem Denken? Mehr

Götz Kubitschek / 16 Kommentare

Christoph Stedings Kampf gegen die Neutralisierung des Reiches

von Armin Mohler PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 98/ Okto­ber 2020  Mehr

Gastbeitrag

Ulla Lenze: Der Empfänger

Die­ser Roman fir­mier­te unter den „Top-Früh­lings­ti­teln“. Die meis­ten grö­ße­ren Ver­la­ge haben so etwas. Mehr

Ellen Kositza / 3 Kommentare

Das Jahr 1945 im Film (2) – “Ich war neunzehn”

Aus­ge­hend von mei­nen Über­le­gun­gen zur fil­mi­schen Dar­stel­lung von Geschich­te, möch­te ich nun den Film Ich war neun­zehn von Kon­rad Wolf näher betrachten. Mehr

Martin Lichtmesz / 16 Kommentare

Christopher Clark: Von Zeit und Macht.

Nach sei­nem Best­sel­ler zur Vor­ge­schich­te des Ers­ten Welt­kriegs (Die Schlaf­wand­ler, 2013) kommt der in Cam­bridge leh­ren­den His­to­ri­ker Chris­to­pher Clark zu sei­nem Lieblingsthema,… Mehr

Erik Lehnert