Staatspolitischer Salon
14. Staatspolitischer Salon – Martin Lichtmesz liest Raspail!
Auch wenn der IV. Staatspolitische Kongreß bereits in Sichtweite ist und nach wie vor Anmeldungen eintreffen,… Mehr
13. Staatspolitischer Salon – Weimars Literaten und der Weltkrieg (AKTUALISIERT)
Auf dem Rittergut flatterten einige Nachfragen herein, ob der Vortrag von Prof. Dr. Günter Scholdt über sein Werk… Mehr
»Hauslektor« bei »Zank und Streit« – 12. Salon zu Mohlers Briefen an Ernst Jünger
Am 6. April kamen 45 Teilnehmer zum 12. Staatspolitischen Salon des IfS in Berlin zusammen, um der Vorstellung von Lieber Chef… Briefe an Ernst Jünger 1947–1961 beizuwohnen. Mehr
Durchhalteparolen oder erste Schritte? – ein Lagebild mit Schwerpunkt Berlin
Was es zur Lage zu sagen gibt? Man muß abwarten können, denn aus der Willkommenskultur ist zuerst ein Willkommensrausch … Mehr
11. Staatspolitischer Salon: »Die Abende von Schnellroda«
Auf dem 11. Staatspolitischen Salon am 15. Juli wird – nach einer Programmänderung – der zu diesem Zeitpunkt just in limitierter Auflage erschienene “Szene”-Gesprächsband Tristesse Droite. Die Abende von Schnellroda vorgestellt werden. Mehr
»Unvergleichbare Fremdheit« – Tillschneider über den Islam
Wer einen Abend zur Islampolitik der AfD erwartet hatte, ging fehl: Dr. Hans-Thomas Tillschneider bestritt seinen Vortrag… Mehr
10. Staatspolitischer Salon: Hans-Thomas Tillschneider
Auf dem 10. Staatspolitischen Salon am 17. Juni wird Dr. Hans-Thomas Tillschneider, Akademischer Rat und Habilitand… Mehr
9. Staatspolitischer Salon: »Geduld und Angriffsgeist«
Auf dem 9. Staatspolitischen Salon am 20. Mai wird Dr. Erik Lehnert, Geschäftsführer des Instituts für Staatspolitik, sich »Geduld und Angriffsgeist – Vom Nachteil und Nutzen der Metapolitik« widmen. Mehr
»Infragestellung der Systemelite« – ein Bericht vom 8. IfS-Salon
Gestern abend fand auf dem Haus der Berliner Burschenschaft Gothia nach einjähriger Pause… Mehr