Suhrkamp
Peter Sloterdijk: Neue Zeilen und Tage. Notizen 2011 – 2013
Peter Sloterdijk: Neue Zeilen und Tage. Notizen 2011 – 2013, Berlin: Suhrkamp 2018. 540 S., 28 € Mehr
Peter Singer: Linke, hört die Signale!
Peter Singer: Linke, hört die Signale! Vorschläge zu einem notwendigen Umdenken, Ditzingen: Reclam 2018. 95 S., 6 € Mehr
Der Kampf um die Kultur oder: Politik mit der »Echokammer«
Die Kultur oder das, was dafür erklärt wird, ist eine Hauptkampflinie der weltanschaulichen Auseinandersetzung in Deutschland. Mehr
Tuvia Tenenbom: Allein unter Flüchtlingen
Eine Rezension von Christian Marschall Mehr
Claus Leggewie: Anti-Europäer. Breivik, Dugin, al-Suri & Co.
Claus Leggewie: Anti-Europäer. Breivik, Dugin, al-Suri & Co., Berlin: Suhrkamp 2016. 176 S., 15 € Franco »Bifo« Berardi: Helden. Über Massenmord und Suizid, Berlin: Matthes & Seitz 2016. 282 S., 22.90 € Mehr
Geoffroy de Lagasnerie: Die Kunst der Revolte.
Geoffroy de Lagasnerie: Die Kunst der Revolte. Snowden, Assange, Manning, Berlin: Suhrkamp 2016. 158 S., 19.95 € Mehr
Jan Koneffke: Ein Sonntagskind. Roman
Jan Koneffke: Ein Sonntagskind. Roman, Berlin: Galiani 2015. 582 S., 24.99 € Mehr
Thomas Meyer: Die Unbelangbaren.
Thomas Meyer: Die Unbelangbaren. Wie politische Journalisten mitregieren, Berlin: Suhrkamp 2015. 186 S., 15 € Mehr
Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft
von Siegfried Gerlich — Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2014. 332 S., 28 € Mehr