Uncategorized

Bündnispartner? Gegenspieler? Simon Kießling denkt über neue Parteien nach

In der poli­ti­schen Sze­ne­rie der BRD tritt neu­er­dings eine Ten­denz zuta­ge, die sich 2023 noch ein­mal signi­fi­kant ver­stärkt hat: ein Trend, daß pro­mi­nen­te Per­sön­lich­kei­ten sich poli­tisch expo­nie­ren, Strö­mun­gen sich for­mie­ren und Par­tei­grün­dun­gen ange­kün­digt wer­den, zu denen die poli­ti­sche Rech­te sich posi­tio­nie­ren muß. Mehr

Gastbeitrag / 19 Kommentare

Kontrovers: Maximilian Krahs Vortrag über Nahost und Geschichtspolitik

Im Novem­ber ver­an­stal­te­te das Insti­tut für Staats­po­li­tik (IfS) eine Tagung zu meta­po­li­ti­schen Deu­tun­gen aktu­el­ler Kri­sen und Lagen. Dr. Erik Leh­nerts Vor­trag “Ost und West. Über den gor­di­schen Kno­ten unse­rer Zeit” wird in den kom­men­den Tagen ver­öf­fent­licht. Der Vor­trag von Dimi­tri­os Kis­ou­dis ist im Dezem­ber-Heft der Sezes­si­on in gekürz­ter Fas­sung abge­druckt: “Den­ken in Kontinenten”. Mehr

Redaktion / 30 Kommentare

Niedergang, erwartbar: PISA-Desaster setzt sich fort

Deut­sche Schü­ler schnei­den in der PISA-Stu­die 2022 so schlecht ab wie noch nie. Mehr

Heino Bosselmann / 41 Kommentare

Lesen, Lernen, Schauen: Weihnachtsempfehlungen, Teil IV

Mei­ne dies­jäh­ri­gen Weih­nachts­emp­feh­lun­gen sind sicher nicht jeder­manns Sache, aber viel­leicht gibt es den einen oder ande­ren Leser, der mit mei­nen “Spe­zi­al­in­ter­es­sen” etwas anfan­gen kann. Wie Som­mer­feld beschrän­ke ich mich dies­mal auf zwei Titel. Mehr

Martin Lichtmesz / 30 Kommentare

Lesen, Lernen, Schauen: Weihnachtsempfehlungen, Teil III

Ler­nen Scha­de, daß Már­ton Békés’ Buch „Natio­na­ler Block“ nicht bereits vor „Regime Chan­ge von Rechts“ erschien. Das Bänd­chen ist die idea­le Ergän­zung, ja der Schluß­stein für die Theo­rie einer rech­ten Kul­tur­re­vo­lu­ti­on. Die „Orbá­ni­sie­rung“ wird zwar in mei­nem Buch erwähnt, doch Békés, ein unga­ri­scher Kul­tur­kämp­fer und Gramsci­ex­per­te, berich­tet hier aus ers­ter Hand. Mehr

Martin Sellner / 7 Kommentare

Wir sind alle noch hier. Tagebuch – Freitag, 1. Dezember

Nach zwei Jah­ren ist Gil Ofa­rims Lügen­fas­sa­de end­lich zusam­men­ge­bro­chen. Er hat gestan­den, daß er die “anti­se­mi­ti­schen” Über­grif­fe des Per­so­nals des Grand-Westin-Hotels in Leip­zig frei erfun­den hat. Mehr

Martin Lichtmesz / 31 Kommentare

Henry Kissinger ist im Alter von 100 Jahren verstorben

»Die Außen­po­li­tik ist an der Poli­tik das Geist­lo­se«, ätz­te der ost­deut­sche Dra­ma­ti­ker Peter Hacks. Mehr

Benedikt Kaiser / 9 Kommentare

Hinter den Linien. Tagebuch – Dienstag, 28. November

Rand­no­tiz 1: Der schwu­le tür­kisch­stäm­mi­ge Exmos­lem Ali Utlu und die jesi­di­sche Gat­tin des AfD-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Mar­tin Sichert, Ronai Cha­ker, behaup­ten seit Tagen auf allen ihnen zur Ver­fü­gung ste­hen­den Kanä­len, daß wir “Schnell­ro­daer” nur hete­ro­se­xu­el­le, natio­na­lis­ti­sche Deut­sche ohne Migra­ti­ons­hin­ter­grund in der AfD sehen woll­ten und alle ande­ren Anwär­ter zu ver­hin­dern wüßten. Mehr

Götz Kubitschek

Lesen, Lernen, Schauen: Weihnachtsempfehlungen, Teil II

Nach Ellen Kositza, die hier ihre drei Weih­nachts­emp­feh­lun­gen aus­sprach, bin nun ich an der Rei­he. Ich beschrän­ke mich in die­sem Jahr auf zwei Bücher: Mehr

Caroline Sommerfeld / 22 Kommentare