Uncategorized

Hinter den Linien. Tagebuch – Montag, 24. März

Susan­ne Dagen und Ellen Kositza haben die 20. Fol­ge des Lite­ra­ri­schen Tri­os “Auf­ge­blät­tert – Zuge­schla­gen. Mit Rech­ten lesen” absol­viert und dazu die Influen­ce­rin Char­lot­te Corday ein­ge­la­den. Gedreht wur­de, wie fast immer, im Buch­haus Losch­witz, das seit drei­ßig Jah­ren von Dagen und ihrem Mann geführt wird. Mehr

Götz Kubitschek

Kritik der Woche (71): Heil Hyperpop!

Ehe ich mich der druck­fri­schen Novel­le (?) Heil Hyper­pop! von Sebas­ti­an Schwaer­zel wid­me, eins vor­ab: Der ehe­ma­li­ge Fuß­ball-Natio­nal­spie­ler Chris­toph Kra­mer hat soeben in einem gro­ßen Publi­kums­ver­lag einen Roman veröffentlicht. Mehr

Ellen Kositza / 16 Kommentare

Stammt Corona aus dem Labor? Ein Rück- und Überblick

Die Jour­na­lis­ten Georg Mas­co­lo und Hol­ger Stark haben in der Zeit und der Süd­deut­schen Zei­tung “ent­hüllt”, daß der BND bereits 2020 zu der Ein­schät­zung gekom­men sei, das Virus SARS-CoV‑2 sei durch einen Labor­un­fall in Wuhan in die Welt gelangt, mit­hin also künst­li­cher, “men­schen­ge­mach­ter” Herkunft. Mehr

Martin Lichtmesz / 97 Kommentare

Der “gute Nazi” Albert Speer

Albert Speer, des­sen Geburts­tag sich heu­te zum 120. Mal jährt, gehört zu den geschichts­po­li­tisch inter­es­san­tes­ten Män­nern des Drit­ten Rei­ches. Das hat weni­ger mit sei­ner tat­säch­li­chen Rol­le zu tun, als mit der Legen­de, die er nach dem Krieg über sich selbst erzähl­te. Sie han­delt vom unpo­li­ti­schen Archi­tek­ten und Tech­ni­ker Speer, der zufäl­lig in das NS-Regime hin­ein­glitt. […] Mehr

Gastbeitrag / 33 Kommentare

Die Hausordnung als letzter Strohhalm

Die Alt­par­tei­en befin­den sich in einer ver­zwei­fel­ten Lage. Egal, was sie unter­neh­men, die AfD eilt von Wahl­er­folg zu Wahlerfolg. Mehr

Erik Lehnert / 33 Kommentare

Kritik der Woche (70): Visionen der Ungleichheit

Der ser­bisch-ame­ri­ka­ni­sche Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler Bran­ko Mila­no­vić (Jg. 1953) ist Anhän­ger eines libe­ral­de­mo­kra­tisch-ega­li­tä­ren Weges. Die­sen Stand­punkt ver­barg er in ver­gan­ge­nen Wer­ken nicht. Mehr

Benedikt Kaiser / 46 Kommentare

Rumänien, Thüringen und das Problem der Mündigkeit

Es gibt nie­man­den, der die Kom­ple­xi­tät der Mas­sen­ge­sell­schaf­ten unse­rer Tage erfas­sen kann. Es mag Teil­be­rei­che geben, die einer Steue­rung noch zugäng­lich sind. Aber das Chao­ti­sche des Gesamt­sys­tems hat längst dazu geführt, daß sich Netz­wer­ke, Ver­sor­gungs­struk­tu­ren, Ein­fluß­grup­pen und unge­zähl­te ande­re Sub­sys­te­me wie ein Geflecht über das gelegt haben, was ein­mal der kla­re Rah­men des Staats und […] Mehr

Götz Kubitschek / 25 Kommentare

Die amerikanische Rechte: Fraktionen und Figuren

Daß “die ame­ri­ka­ni­sche Rech­te” die US-Prä­si­dent­schafts­wahl gewon­nen haben soll, ist schon wie­der vier Mona­te her. Nun ist die Regie­rung Trump II seit sechs Wochen im Amt und hat erwar­tungs­ge­mäß ein hohes Tem­po bei Ankün­di­gung und Erlaß diver­ser Exe­ku­tiv­maß­nah­men vor­ge­legt. Mit­ten­drin: Vize­prä­si­dent James David “J.D.” Vance. Mehr

Nils Wegner / 19 Kommentare

Völlig risikofrei “eher links”?

Das Selbst­ver­ständ­nis der West-Lin­ken fand ich bereits vor der Wie­der­ver­ei­ni­gung irritierend. Mehr

Heino Bosselmann / 97 Kommentare