Erster Weltkrieg
PDF der Druckfassung aus Sezession 83/April 2018 Mehr
Ulrich Keller: Schuldfragen. Belgischer Untergrundkrieg und deutsche Vergeltung im August 1914
Olaf Haselhorst über Ulrich Keller: Schuldfragen. Belgischer Untergrundkrieg und deutsche Vergeltung im August 1914, Paderborn: Schöningh 2017. 435 S., 44.90 € Das Geschichtsbild über den Ersten Weltkrieg ist einer rasanten Revision unterworfen. Bezeichnend ist, daß sich bei der Wiederentdeckung der Wahrheit fachliche Außenseiter und ausländische Historiker hervortun. Gunter Spraul (Der Franktireurkrieg 1914, Berlin 2016) ist […] Mehr
von Stefan Scheil pdf der Druckfassung aus Sezession 81/Dezember 2017 Mehr
Auf den US-Ökonomen Michael Hudson bin ich durch dessen Buch “Super Imperialism” aufmerksam geworden, er sucht darin die Entwicklung des US-Imperialismus nach der Ersten Weltkrieg zu analysieren. Mehr
Prof. Günter Scholdt: »Die hundertjährige Vergangenheitsbewältigung«
Rund 50 Zuhörer kamen am vergangenen Mittwoch zum 13. Staatspolitischen Salon des IfS in Berlin zusammen, auf dem Prof. Dr. Günter Scholdt seinen Beitrag zur Reihe “Berliner Schriften zur Ideologienkunde” vorstellte. Sein Werk Die große Autorenschlacht. Weimars Literaten streiten über den Ersten Weltkrieg ist dabei historische Studie und zugleich eine zur Literatur der Zwischenkriegszeit. Mehr
13. Staatspolitischer Salon – Weimars Literaten und der Weltkrieg (AKTUALISIERT)
Auf dem Rittergut flatterten einige Nachfragen herein, ob der Vortrag von Prof. Dr. Günter Scholdt über sein Werk Die große Autorenschlacht. Weimars Literaten streiten über den Ersten Weltkrieg in ein Germanistikseminar ausarten könnte. Da es noch 10 freie Teilnehmerplätze gibt, sei hier noch einmal ausdrücklich Entwarnung gegeben: Mehr
Sezession 71 – das neue offene Heft!
Aus dem Hause des Instituts für Staatspolitik ist am gestrigen Tage die neue Ausgabe der Sezession eingetroffen und wird seit heute ausgeliefert. Bei der Aprilnummer handelt es sich einmal mehr um ein offenes Heft. Nach dem überwältigenden Erfolg der “Widerstand”-Ausgabe inklusive Abokampagne sind die Erwartungen natürlich hoch, also: Was hat die neue Sezession zu bieten? Mehr
»Sinngebungen des Kriegs« – Gespräch mit Prof. Günter Scholdt
Fragt man nach Literatur weniger über als vielmehr aus dem Ersten Weltkrieg, so werden Ernst Jünger und Erich Maria Remarque die meistgenannten Autoren sein. Das liegt nicht nur an ihrer fortdauernden Strahlkraft, sondern auch an ihrem Wirken als publizistische Antipoden in der Weimarer Republik. Prof. Dr. Günter Scholdt, Literaturwissenschaftler und bis 2011 Leiter des Literaturarchivs […] Mehr
Der papierne Nachkrieg – Günter Scholdts »Autorenschlacht«
Der nationale Aufbruch zahlloser deutscher Schriftsteller vor dem Hintergrund der “Ideen von 1914” ist bekannt und beforscht. Neben dem Schaffen von Kriegsprosa und ‑lyrik zogen viele Dichter selbst den feldgrauen Rock an; etliche – etwa Hermann Löns, Gorch Fock oder Walter Flex – sollten nicht mehr vom “Feld der Ehre” zurückkehren. Wie aber nach Versailler […] Mehr