Institut für Staatspolitik

Der Weg in den Mainstream – und seine Folgen

Die kur­ze Som­mer­pau­se wird vor­über­ge­hend unter­bro­chen. Der Grund: der ARD-Skan­dal um einen Sol­da­ten und lin­ke Netzwerke. Mehr

Benedikt Kaiser

Netzfundstücke (57) – Wagner, Hartwig, Tee

Mit den 57. Netz­fund­stü­cken ver­ab­schie­det sich die Sezes­si­on im Netz bis ein­schließ­lich den 2. August in die Sommerpause. Mehr

Jonas Schick

21. IfS-Sommerakademie – Staat und Ordnung

Vom 18. bis 20. Sep­tem­ber 2020 fin­det die 21. Som­mer­aka­de­mie des Insti­tuts für Staats­po­li­tik (IfS) statt. Die Anmel­de­lis­te ist geöffnet. Mehr

Redaktion / 5 Kommentare

Die Proteste in Serbien

von Dr. Dušan Dosta­nić – Seit Diens­tag, dem 7. Juli, erlebt Ser­bi­en mas­si­ve und dyna­mi­sche Proteste. Mehr

Gastbeitrag / 9 Kommentare

Stiftungswesen

“Wer in der Demo­kra­tie sei­ne Macht sichern will, kann sich nicht nur auf die Wäh­ler verlassen; Mehr

Erik Lehnert

Wie man eine Stiftung anzündet

Den uns tra­di­tio­nell nicht gewo­ge­nen Medi­en ist zu ent­neh­men, daß ich als Vor­stand der Desi­de­ri­us-Eras­mus-Stif­tung (DES) abge­wählt wor­den bin. Mehr

Erik Lehnert / 32 Kommentare

Gemeinnützigkeit und VS

Es ist sym­pto­ma­tisch: Ein schlam­pi­ger ZEIT-Jour­na­list streut fal­sche Behaup­tun­gen, hat sei­ne Schlag­zei­le und wird sich nie entschuldigen. Mehr

Götz Kubitschek / 28 Kommentare

Der »Verfassungsschutz« und wir

Der Kon­kur­renz­schutz namens »Ver­fas­sungs­schutz« (VS) beob­ach­tet nun das Insti­tut für Staats­po­li­tik (IfS) als »Ver­dachts­fall«. Mehr

Benedikt Kaiser / 130 Kommentare

Netzfundstücke (49) – Natiokratie, Hölderlin, Compact

»Der ukrai­ni­sche Weg in das 21. Jahr­hun­dert – er wird stei­nig, wider­sprüch­lich, konfliktreich.« Mehr

Jonas Schick / 65 Kommentare