Konrad Gill
Der Dreißigjähriger Krieg – Urkatastrophe im Zentrum Europas
von Konrad Gill PDF der Druckfassung aus Sezession 86/Oktober 2018 Mehr
Peter Bickenbach: Judas EKD. Irrlehren einer abgefallenen Kirche
Eine Rezension von Konrad Gill Mehr
Crane Brinton: Anatomie der Revolution
Konrad Gill rezensiert: Crane Brinton: Anatomie der Revolution. Herausgegeben von Manfred Lauermann, Wien: Karolinger 2017. 328 S., 24 € Wenn der vermutlich anti-revolutionärste Verlag des deutschen Sprachraumes ein Buch anläßlich des hundertsten Jahrestages der Oktoberrevolution von einem undogmatischen linken Gelehrten herausgeben läßt, verdient das Buch besondere Aufmerksamkeit. Der 1968 verstorbene Harvard-Professor Brinton seziert in seinem Klassiker die Gemeinsamkeiten […] Mehr
Aloys Prinz Liechtenstein: Das Kalifat. Historisch-soziale Studie
Konrad Gill rezensiert: Aloys Prinz Liechtenstein: Das Kalifat. Historisch-soziale Studie, Wien: Karolinger 2017. 96 S., 18 € Als islamische Guerilleros 2014 ein »Kalifat« im Irak ausriefen, erweckten sie einen zentralen Begriff der mohammedanischen politischen Theologie wieder zum Leben und schufen sich damit ein Mobilisierungs- und Propagandamittel erster Güte. Denn der Traum vom ungeteilten, politische und […] Mehr
500 Jahre Reformation: Eine Bücherschau
eine Bücherschau von Konrad Gill pdf der Druckfassung aus Sezession 79/August 2017 Mehr
F. M. Dostojewski: Rußland und die Welt. Politische Schriften
Eine Rezension von Konrad Gill Mehr
Horst Bredekamp: Der Behemoth. Metamorphosen des Anti-Leviathan
Eine Rezension von Konrad Gill Mehr
Menno Aden: Das Werden des Imperium Americanum und seine zwei hundertjährigen Kriege
Eine Rezension von Konrad Gill Mehr