Philosophie

Woraus leben?

Jeder fragt sich irgend­wann: Was kon­sti­tu­iert eigent­lich mein Ich, mein bewuß­tes Sein, also das, was mei­ne Iden­ti­tät aus­ma­chen mag? Mehr

Heino Bosselmann / 70 Kommentare

Nachruf auf den Philosophen und Dissidenten Gunnar Kaiser (1976 – 2023)

Am 12. Okto­ber 2023 ist Gun­nar Kai­ser im Alter von 47 Jah­ren an einer Krebs­er­kran­kung gestor­ben. Sein Tod kam nicht über­ra­schend. Er wuß­te schon lan­ge, daß er unheil­bar erkrankt war, und er hat­te sein Publi­kum dar­über nicht im Unkla­ren gelassen. Mehr

Martin Lichtmesz

Das Leben, ein Traum?

Ist’s nicht so, daß sich das einst Erleb­te im Lau­fe des wei­te­ren Erle­bens unwei­ger­lich als ein Traum zu erwei­sen scheint? Mehr

Heino Bosselmann / 60 Kommentare

Göttliche Demokratie? Zwei Neuerscheinungen.

von Felix Dirsch – Otfried Höf­fe ist schon seit Jahr­zehn­ten einer der füh­ren­den Phi­lo­so­phen in Deutsch­land. Der Tübin­ger Eme­ri­tus mach­te sich, neben ande­ren, auf den Gebie­ten der Aris­to­te­les- und Kant-For­schung, aber auch der Moral­phi­lo­so­phie und der Phi­lo­so­phie­ge­schich­te einen Namen. Mehr

Druckausgabe

Philosophy is not dead, it just smells funny

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 83/April 2018 Mehr

Gastbeitrag

Peter Trawnys “Irrnisfuge” – Ein Text als Symptom und Diagnose

Es ist nicht leicht, aus Peter Traw­ny schlau zu wer­den. Traw­ny, der Heid­eg­ger-Exper­te und Jünger-Interpret,… Mehr

Martin Sellner

15 »Schwarze Hefte«, 1200 Seiten, 3 Fundstücke

PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 60 / Juni 2014 Mar­tin Heid­eg­ger (1889–1976) gilt welt­weit als der wich­tigs­te deut­sche Phi­lo­soph des 20. Jahr­hun­derts und ist gleich­zei­tig hef­tig umstrit­ten, weil er in den Jah­ren 1933/34 mit dem Natio­nal­so­zia­lis­mus sym­pa­thi­sier­te. Daher gab und gibt es immer wie­der Angrif­fe, die sei­ne gan­ze Phi­lo­so­phie als natio­nal­so­zia­lis­tisch inspi­riert brand­mar­ken woll­ten. In Deutsch­land […] Mehr

Erik Lehnert