Rolf Peter Sieferle
Ambivalenz und Interventionsverbot
Eigentlich wollte ich – der Sommer ist immer schneller vorbei, als man denkt – mit meiner “strategischen Miniserie“ beginnen. Mehr
Netzfundstücke (125) – Schweigen, Erfurt, Spur
Während die einen sich stramm hinter der Coronapolitik der Regierung versammelten, begann bei anderen die Abwendung. Mehr
Zurück zur Maske? Zur Lage der IB
Die ersten identitären Gehversuche im deutschen Sprachraum fanden nicht mit offenem Visier statt. Mehr
Netzfundstücke (115) – GegenUni, Samen
»Erst wenn Rechte die ideologische Hoheit für sich erlangen, kann es eine wirkliche politische Veränderung geben.« Mehr
Kritik der Woche (10): Deglobalisierung
Peter Mattmann-Allamand: Deglobalisierung. Ein ökologisch-demokratischer Ausweg aus der Krise. Mehr
Ökologische Betrachtungen (9): Gefallene Natur
PDF der Druckfassung aus Sezession 102/ Juni 2021 Mehr
Postkoloniale Angriffe auf den “Auschwitz-Mythos”
Die Scholastiker der deutschen Schuldreligion schlagen Alarm. Ihr „Universalismus der Schuld“ ist Thema identitätspolitischer Debatten. Mehr
»Great Reset mit Stäbchen?« – Zhao zur Wiedervorlage
Mein letzter Artikel wurde von manchen Lesern scharf kritisiert. Sein thematischer Kern war das Problem der defensiven Krisekritik im »rechten Lager«. Mehr
Netzfundstücke (83) – Kohle, Affären, Hörstoff
»Kohle ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.« Mehr