Schuldkult

Behzad Karim Khani und die Schuld der “Biodeutschen” (1)

Vor ein­ein­halb Mona­ten hat Ellen Kositza auf die­sem Blog den Debüt­ro­man von Behzad Karim Kha­ni gepriesen. Mehr

Martin Lichtmesz / 36 Kommentare

Nachkriegsliteratur 2 – Tatsächliche Vielfalt

von Gün­ter Scholdt – PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 108/ Juni 2022 Mehr

Druckausgabe

Kritik der Woche (23): Der gekränkte Mann

Alle dre­schen auf die alten wei­ßen Män­ner ein. Tobi­as Haberl, Ange­stell­ter des Süd­deut­sche Zei­tung Maga­zins, fin­det das halb­wegs ungerecht. Mehr

Ellen Kositza / 28 Kommentare

Kollektive Psychologie

Wenn Gesell­schaf­ten tat­säch­lich über ein kol­lek­ti­ves Bewußt­sein ver­fü­gen, dann exis­tiert so etwas wie eine kol­lek­ti­ve Psychologie. Mehr

Heino Bosselmann / 64 Kommentare

Postkoloniale Angriffe auf den “Auschwitz-Mythos”

Die Scho­las­ti­ker der deut­schen Schuld­re­li­gi­on schla­gen Alarm. Ihr „Uni­ver­sa­lis­mus der Schuld“ ist The­ma iden­ti­täts­po­li­ti­scher Debatten. Mehr

Martin Sellner / 94 Kommentare

Der Schuldkult ist nicht postmodern

Zu Unrecht wird der heu­ti­ge lin­ke Main­stream als „post­mo­dern“ bezeich­net. Unge­recht ist es der Phi­lo­so­phie der Post­mo­der­ne gegenüber. Mehr

Martin Sellner / 37 Kommentare

Der Schulderhaltungssatz – wir sind immer schuld

Ein Freund kommt von einer Dienst­rei­se nach Indi­en zurück. Er erzählt, was er sah, als er auf der Auto­bahn aus Neu-Delhi herausfuhr: Mehr

Gastbeitrag / 35 Kommentare

Wilfried Grießer: Flucht und Schuld. zur Architektonik und Tiefenstruktur der »Willkommenskultur«

Wil­fried Grie­ßer: Flucht und Schuld. Zur Archi­tek­to­nik und Tie­fen­struk­tur der »Will­kom­mens­kul­tur«, Graz: Ares 2017, 159 S., 16.95 € Mehr

Caroline Sommerfeld

Dialoge mit H. – Rahmenbedingungen

H. reichte mir von hinten zwei handgeschriebene Zettel auf den Schreibtisch, dies sei sein Beitrag zum Zusammenleben mit Rechten. Mehr

Caroline Sommerfeld / 36 Kommentare