Schuldkult
Behzad Karim Khani und die Schuld der “Biodeutschen” (1)
Vor eineinhalb Monaten hat Ellen Kositza auf diesem Blog den Debütroman von Behzad Karim Khani gepriesen. Mehr
Nachkriegsliteratur 2 – Tatsächliche Vielfalt
von Günter Scholdt – PDF der Druckfassung aus Sezession 108/ Juni 2022 Mehr
Kritik der Woche (23): Der gekränkte Mann
Alle dreschen auf die alten weißen Männer ein. Tobias Haberl, Angestellter des Süddeutsche Zeitung Magazins, findet das halbwegs ungerecht. Mehr
Wenn Gesellschaften tatsächlich über ein kollektives Bewußtsein verfügen, dann existiert so etwas wie eine kollektive Psychologie. Mehr
Postkoloniale Angriffe auf den “Auschwitz-Mythos”
Die Scholastiker der deutschen Schuldreligion schlagen Alarm. Ihr „Universalismus der Schuld“ ist Thema identitätspolitischer Debatten. Mehr
Der Schuldkult ist nicht postmodern
Zu Unrecht wird der heutige linke Mainstream als „postmodern“ bezeichnet. Ungerecht ist es der Philosophie der Postmoderne gegenüber. Mehr
Der Schulderhaltungssatz – wir sind immer schuld
Ein Freund kommt von einer Dienstreise nach Indien zurück. Er erzählt, was er sah, als er auf der Autobahn aus Neu-Delhi herausfuhr: Mehr
Wilfried Grießer: Flucht und Schuld. zur Architektonik und Tiefenstruktur der »Willkommenskultur«
Wilfried Grießer: Flucht und Schuld. Zur Architektonik und Tiefenstruktur der »Willkommenskultur«, Graz: Ares 2017, 159 S., 16.95 € Mehr
Dialoge mit H. – Rahmenbedingungen
H. reichte mir von hinten zwei handgeschriebene Zettel auf den Schreibtisch, dies sei sein Beitrag zum Zusammenleben mit Rechten. Mehr