Suhrkamp
Kritik der Woche (15): Herr Oluf in Hunsum
Christopher Eckers neuer Roman Herr Oluf in Hunsum hat mich über zwei Tage und in die Nächte hinein regelrecht gefesselt. Mehr
Wer das Phänomen Ost verstehen will, den Zusammenhalt im Großen ebenso wie die Spannungen im Kleinen, der muß Grit Lemkes „Die Kinder von Hoy“ lesen. Mehr
Hedwig Richter und ihre Feinde (2) – Gegenstand der Debatte
Mit diesem Gepäck aus Teil 1 ausgestattet, geht es nun um den eigentlichen Gegenstand der Debatte. Mehr
Hedwig Richter und ihre Feinde (1) – Eine Debatte
Ein Buch zur Geschichte der Demokratie in Deutschland ist nicht gerade etwas, das eine aufregende Sache zu sein verspricht. Mehr
»Alles unter dem Himmel« – eine Rezension
Martin Sellner hat sich dem Buch Alles unter dem Himmel gewidmet. Zur Einführung geben wir die Rezension aus der 101. Sezession wieder. Mehr
Weihnachtsempfehlungen (4) – Rom, Kapital, Handstreiche
Geschenkempfehlungen zu Weihnachten in Buchform – wie jedes Jahr aus unserer Redaktion. Teil 4: wiederum Gutes, Schönes, Wahres. Mehr
Gabriele Metzler: Der Staat der Historiker
Wenn Heinrich August Winkler, der deutsche Vorzeigehistoriker des linksliberalen Mainstreams, in einer Talkshow nach seiner Meinung zu aktuellen Themen gefragt wird,… Mehr
Philip Manow: Die Politische Ökonomie des Populismus
Der wahrnehmbare Aufstieg des Populismusbegriffs beginnt zeitlich etwa um 1980; das entspricht seiner Aufnahme in den Duden. Mehr
Hanno Rauterberg: Wie frei ist die Kunst? – eine Rezension
Er kenne keine Zeiten außer denen des Totalitarismus, zitiert der Verfasser des schmalen Bändchens Wie frei ist die Kunst? Mehr