Uncategorized

Spaltkeile, NIUS, Reichelt – eine Herausforderung

Von Maxi­mi­li­an Krah stammt die The­se, daß es sich bei der AfD um das inter­es­san­tes­te Pro­jekt einer rech­ten Par­tei in Euro­pa han­de­le. Das rüh­re aus ihrer drei­ma­li­gen Häu­tung (Lucke, Petry, Meu­then) und ihrer Bewe­gung nach rechts, auf ein Wäh­ler­po­ten­ti­al zu, das erst durch die grund­sätz­li­che und welt­an­schau­li­che Arbeit der Par­tei und ihres Vor­felds begrif­fen habe, […] Mehr

Götz Kubitschek / 51 Kommentare

Wiedervorlage: Jörg Seidel las “Die blaue Gefahr”

Auf der Aka­de­mie zum „Men­schen­park“ wur­de von Kon­rad Weiß, dem Ver­le­ger und Chef des sehr ver­dienst­vol­len Karo­lin­ger-Ver­la­ges, der Roman Die blaue Gefahr vor­ge­stellt, der bald 115 Jah­re auf dem Buckel hat und den­noch ins The­ma paßt. Mehr

Gastbeitrag / 11 Kommentare

Einige Gedanken über Magie – Teil 1

Seit 2018 mache ich zusam­men mit Mar­tin Sell­ner einen Video-Pod­cast mit dem Titel “Auf eine Melan­ge”, der exklu­siv für Abon­nen­ten von “MSLi­ve+” ein­seh­bar ist (Aus­zü­ge gibt es auf Mar­tins Tele­gram-Kanal). Es gab aller­dings zwi­schen­durch eine lan­ge, zum Teil “Corona”-bedingte Pau­se. 2023 haben wir uns end­lich auf­ge­rafft, und ein “Reboot” unse­res For­mats lanciert. Mehr

Martin Lichtmesz / 41 Kommentare

Kritik der Woche (64): Frechheit. Die alternativlose Autobiographie von Angela Merkel

von Jörg Sei­del – Was wäre die deut­sche Pres­se­land­schaft ohne ihr Gegen­teil, ihre Neme­sis – die Zel­ler Zei­tung? Seit zehn Jah­ren recher­chiert das Team um Redak­ti­ons­chef, Jour­na­list, Mar­ke­ting­lei­ter, Kun­den­be­ra­ter, Zustel­ler, Finan­zier und Kari­ka­tu­rist Bernd Zel­ler über­par­tei­isch, unab­än­der­lich und prä­sent, mutig und alter­na­tiv­los in den dunk­len Abgrün­den der Ber­li­ner Repu­blik und erhellt dem Leser im Blitz­licht der […] Mehr

Gastbeitrag / 15 Kommentare

Europäische Notizen (5): Gemeinschaft in Tschechien

Nicht nur für die BRD, son­dern für ganz EU-Euro­pa ist 2024 eine Art Super­wahl­jahr. So auch für unse­re Nach­barn in Tsche­chi­en. Zwar fin­det die Abge­ord­ne­ten­haus­wahl (ver­gleich­bar unse­rer Bun­des­tags­wahl) erst 2025 statt; doch in die­sem Jahr folg­ten auf die EU-Wahl im Juni kürz­lich, im Sep­tem­ber, die Regionalwahlen. Mehr

Benedikt Kaiser / 64 Kommentare

Alfred Dorfer und die FPÖ-Wähler

Unter den Intel­lek­tu­el­len Öster­reichs läuft gera­de eine Art Wett­be­werb, wem die schlau­es­te Erklä­rung oder der smar­tes­te Kom­men­tar zum Wahl­sieg der FPÖ ein­fällt. Trotz Ansät­zen zur Dif­fe­ren­zie­rung schei­nen alle zumin­dest dar­in über­ein­zu­stim­men, daß es sich hier­bei um einen Betriebs­un­fall han­delt, der eigent­lich nicht hät­te pas­sie­ren sol­len. Die­ser Mei­nung bin ich natür­lich nicht. Mehr

Martin Lichtmesz / 13 Kommentare

Right is right and left is wrong

Ali­ce Wei­del und ihr Netz­werk haben auf dem Par­tei­tag des Lan­des­ver­bands Baden-Würt­tem­berg in Ulm abge­räumt. Sie selbst ist zur Spit­zen­kan­di­da­tin der Lan­des­lis­te für die kom­men­de Bun­des­tags­wahl gekürt wor­den. Auf wel­chem Fun­da­ment steht sie mittlerweile? Mehr

Ellen Kositza / 74 Kommentare

Kickls Wahlsieg: Gedanken zu schwarz-blauen Koalitionen

Her­bert Kickl hat geschafft, was weder Hai­der noch Stra­che gelun­gen ist. Mit 29,21% der Stim­men hat die FPÖ letz­tes Wochen­en­de nicht nur erst­ma­lig die Natio­nal­rats­wah­len gewon­nen, son­dern das bes­te Wahl­er­geb­nis ihrer Par­tei­ge­schich­te über­haupt erzielt. Mehr

Martin Lichtmesz / 23 Kommentare

Ein Wahlsieg für die Reconquista

Am 29. Sep­tem­ber wur­de Geschich­te geschrie­ben. Die FPÖ hat mit über 28,9 Pro­zent der Stim­men den ers­ten Platz errun­gen. Erst­mals in der Geschich­te der 2. Repu­blik steht kei­ne der bei­den (ehe­ma­li­gen) Volks­par­tei­en am Sie­ger­po­dest. Ein altes Kapi­tel der Repu­blik endet. Mehr

Martin Sellner / 19 Kommentare