Uncategorized
Spaltkeile, NIUS, Reichelt – eine Herausforderung
Von Maximilian Krah stammt die These, daß es sich bei der AfD um das interessanteste Projekt einer rechten Partei in Europa handele. Das rühre aus ihrer dreimaligen Häutung (Lucke, Petry, Meuthen) und ihrer Bewegung nach rechts, auf ein Wählerpotential zu, das erst durch die grundsätzliche und weltanschauliche Arbeit der Partei und ihres Vorfelds begriffen habe, […] Mehr
Wiedervorlage: Jörg Seidel las “Die blaue Gefahr”
Auf der Akademie zum „Menschenpark“ wurde von Konrad Weiß, dem Verleger und Chef des sehr verdienstvollen Karolinger-Verlages, der Roman Die blaue Gefahr vorgestellt, der bald 115 Jahre auf dem Buckel hat und dennoch ins Thema paßt. Mehr
Einige Gedanken über Magie – Teil 1
Seit 2018 mache ich zusammen mit Martin Sellner einen Video-Podcast mit dem Titel “Auf eine Melange”, der exklusiv für Abonnenten von “MSLive+” einsehbar ist (Auszüge gibt es auf Martins Telegram-Kanal). Es gab allerdings zwischendurch eine lange, zum Teil “Corona”-bedingte Pause. 2023 haben wir uns endlich aufgerafft, und ein “Reboot” unseres Formats lanciert. Mehr
Kritik der Woche (64): Frechheit. Die alternativlose Autobiographie von Angela Merkel
von Jörg Seidel – Was wäre die deutsche Presselandschaft ohne ihr Gegenteil, ihre Nemesis – die Zeller Zeitung? Seit zehn Jahren recherchiert das Team um Redaktionschef, Journalist, Marketingleiter, Kundenberater, Zusteller, Finanzier und Karikaturist Bernd Zeller überparteiisch, unabänderlich und präsent, mutig und alternativlos in den dunklen Abgründen der Berliner Republik und erhellt dem Leser im Blitzlicht der […] Mehr
Europäische Notizen (5): Gemeinschaft in Tschechien
Nicht nur für die BRD, sondern für ganz EU-Europa ist 2024 eine Art Superwahljahr. So auch für unsere Nachbarn in Tschechien. Zwar findet die Abgeordnetenhauswahl (vergleichbar unserer Bundestagswahl) erst 2025 statt; doch in diesem Jahr folgten auf die EU-Wahl im Juni kürzlich, im September, die Regionalwahlen. Mehr
Alfred Dorfer und die FPÖ-Wähler
Unter den Intellektuellen Österreichs läuft gerade eine Art Wettbewerb, wem die schlaueste Erklärung oder der smarteste Kommentar zum Wahlsieg der FPÖ einfällt. Trotz Ansätzen zur Differenzierung scheinen alle zumindest darin übereinzustimmen, daß es sich hierbei um einen Betriebsunfall handelt, der eigentlich nicht hätte passieren sollen. Dieser Meinung bin ich natürlich nicht. Mehr
Right is right and left is wrong
Alice Weidel und ihr Netzwerk haben auf dem Parteitag des Landesverbands Baden-Württemberg in Ulm abgeräumt. Sie selbst ist zur Spitzenkandidatin der Landesliste für die kommende Bundestagswahl gekürt worden. Auf welchem Fundament steht sie mittlerweile? Mehr
Kickls Wahlsieg: Gedanken zu schwarz-blauen Koalitionen
Herbert Kickl hat geschafft, was weder Haider noch Strache gelungen ist. Mit 29,21% der Stimmen hat die FPÖ letztes Wochenende nicht nur erstmalig die Nationalratswahlen gewonnen, sondern das beste Wahlergebnis ihrer Parteigeschichte überhaupt erzielt. Mehr
Ein Wahlsieg für die Reconquista
Am 29. September wurde Geschichte geschrieben. Die FPÖ hat mit über 28,9 Prozent der Stimmen den ersten Platz errungen. Erstmals in der Geschichte der 2. Republik steht keine der beiden (ehemaligen) Volksparteien am Siegerpodest. Ein altes Kapitel der Republik endet. Mehr