DDR
Das Jahr 1945 im Film (2) – „Ich war neunzehn“
Ausgehend von meinen Überlegungen zur filmischen Darstellung von Geschichte, möchte ich nun den Film Ich war neunzehn von Konrad Wolf näher betrachten. Mehr
Notizbuchabschrift: Worauf kommt es in der Bildung an? Mehr
von Heino Bosselmann — Eines ist im Bereich der Metapolitik wie Realpolitik unverrückbar, es geschieht automatisch, unweigerlich: Mehr
Eine recht hübsche Geschichte haben sie auch
von Erik Lommatzsch PDF der Druckfassung aus Sezession 90/Juni 2019 Mehr
von Heino Bosselmann — Die seltsame DDR, dieses verwachsene Kind des Kalten Krieges, mag die vorerst letzte Variante deutscher Staatlichkeit gewesen sein, Mehr
Weihnachtsempfehlungen II – Benedikt Kaiser
Geschenkempfehlungen in Buchform – wie jedes Jahr aus unserer Redaktion. Teil II: Benedikt Kaiser. Mehr
Der Staatsfunk ruft nach Egon Krenz
Wenn die staatlichen Medien so über einen amtierenden Regierungschef schreiben, wissen wir, was die Stunde geschlagen hat: Mehr
Die Tücke der unblutigen Revolution
von Armin Mohler pdf der Druckfassung aus Sezession 76/Februar 2017 Mehr
Über die ethische Pflicht zur Fundamentalopposition
von Frank Lisson pdf der Druckfassung aus Sezession 75/Dezember 2016 Mehr