Uncategorized

Deutsches Bürgertum

Wir ver­öf­fent­li­chen mit dem fol­gen­den Text eine Replik Win­fried Knör­zers auf die The­sen zum deut­schen Bür­ger­tum von Thor v. Waldstein. Mehr

Gastbeitrag / 20 Kommentare

Thesen zum deutschen Bürgertum

von Dr. Thor v. Wald­stein – Die­ser Bei­trag ist in der 112. Sezes­si­on erschie­nen. Die hier abruf­ba­re pdf bie­tet neben dem Text auch die Fußnoten. Mehr

Druckausgabe / 24 Kommentare

Politische Lehren aus Dänemark

von Jörg Sei­del – In Däne­mark bie­tet das Pro­jekt der „Neu­en Bür­ger­li­chen“ gera­de ein ver­all­ge­mei­ner­ba­res Lehr­stück in Sachen Politikverstand. Mehr

Gastbeitrag / 40 Kommentare

Zum Tod des Schriftstellers Richard Wagner

Am 14. März ist der Schrift­stel­ler Richard Wag­ner im Alter von 70 Jah­ren in Ber­lin ver­stor­ben. Ich hat­te ihn zwi­schen 2008 und 2011 eini­ge Male besucht. Mehr

Götz Kubitschek / 9 Kommentare

Wieder Bildungskrise, wieder “Reformen”

Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin Bet­ti­na Stark-Watz­in­ger hat – mal wie­der – tief­grei­fen­de Refor­men im Schul- und Bil­dungs­sys­tem gefor­dert. Mehr

Heino Bosselmann / 26 Kommentare

Julian Reichelt – unser Tucker Carlson? 

„Ach­tung Rei­chelt“ erobert das Mit­te-Rechts-Spek­trum im Sturm. Mehr

Martin Sellner / 70 Kommentare

Faktenlage (22): Liste Wagenknecht

Wie sind die aktu­el­len Poten­ti­al­um­fra­gen für eine hypo­the­ti­sche „Lis­te Wagen­knecht ein­zu­ord­nen und zu bewerten? Mehr

Daniel Fiß / 61 Kommentare

Kritik der Woche (45): Die Bäume.

Bevor ich den von Feuil­le­ton­bu­ben in den Him­mel geprie­se­nen Roman Bäu­me von Per­ci­val Ever­ett vor­stel­le, lade ich zu einem Gedan­ken­ex­pe­ri­ment ein. Mehr

Ellen Kositza / 31 Kommentare

Wir schwimmen in einem Meer von Lügen

von Alfred de Zayas – Über­nom­men von counterpunch.org und über­setzt mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Autors. Mehr

Gastbeitrag / 59 Kommentare