Uncategorized

Jörg Seidel schreibt über das fundamental Fremde des Fremden

Einer, der es wis­sen muß­te, war Rudyard Kipling (1865–1938) gewe­sen. In Indi­en gebo­ren, im heu­ti­gen Paki­stan gelebt, ein Welt­rei­sen­der, der den Kon­takt mit ande­ren Kul­tu­ren immer gesucht hat­te. Man kennt ihn heut­zu­ta­ge fast nur noch wegen sei­ner Kin­der­bü­cher („Dschun­gel­buch“, „Kim“), zu Leb­zei­ten galt er als einer der Meis­ter der Kurz­ge­schich­ten, für die er auch den […] Mehr

Gastbeitrag / 33 Kommentare

Raphael Bonelli und “Die Kunst des Ankommens”

Der Wie­ner Psych­ia­ter Rapha­el Bonel­li ist so etwas “unser” Jor­dan Peter­son, nur bes­ser. “Unser” inso­fern, als er deut­lich für eine kon­ser­va­ti­ve Sicht der Din­ge steht und ihr gewich­ti­ge Argu­men­te lie­fert, “bes­ser” inso­fern, als er frei ist von den Guru-Allü­ren, exzen­tri­schen Aus­set­zern und der gene­rel­len Abge­ho­ben­heit des kana­di­schen Psychologen.  Mehr

Martin Lichtmesz / 69 Kommentare

Was Elon Musks Wahlkampfhilfe für die AfD bedeutet

Elon Musk hat in der Welt am Sonn­tag die AfD zur ein­zi­gen Par­tei erklärt, die in Deutsch­land noch eine Wen­de zum Bes­se­ren zustan­de brin­gen könne. Mehr

Götz Kubitschek / 54 Kommentare

Studientage zum Thema “Amerika”

Wir wer­den, einer lan­gen Tra­di­ti­on fol­gend, das Ver­an­stal­tungs­jahr 2025 mit Stu­di­en­ta­gen in Schnell­ro­da eröff­nen. Es sind noch rund 20 Hörer­plät­ze frei. Mehr

Götz Kubitschek

Das Neue erwarten – Weihnachten 2024

von Uwe Jochum – Vie­le ver­mu­ten, daß das, was wir in den ver­gan­ge­nen Wochen und Mona­ten erle­ben muß­ten, die Sym­pto­me eines Unter­gangs sind: Der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­sche Par­tei­en­staat hat nach 75 Jah­ren sei­nen Schöp­fungs­im­puls auf­ge­braucht und nähert sich sei­nem Ende. Mehr

Gastbeitrag

Antiislamismus ist auch ein Islamismus

von Jörg Sei­del – Das klingt nach unsin­ni­ger Rede – wie kann das Gegen­teil von etwas es selbst sein? Meis­tens ist es auch Unsinn. Aber wenn wir an den Mag­de­bur­ger Atten­tä­ter den­ken, der zur Stun­de fünf Men­schen­le­ben aus­ge­löscht und dut­zen­de zer­stört hat, dann muß man das so sehen. Mehr

Gastbeitrag / 50 Kommentare

Magdeburg: Deutsche töten, um den Islam zu bekämpfen?

Ges­tern abend füll­te sich Twitter/X mit Nach­rich­ten und Kom­men­ta­ren zum Ter­ror­an­schlag auf den Weih­nachts­markt in Mag­de­burg.  Die Rede war von etwa einem bis zwei Dut­zend Toten und bis zu acht­zig Ver­letz­ten, Zah­len, die nun offi­zi­ell auf bis­her fünf Tote (dar­un­ter ein neun­jäh­ri­ges Kind) und über zwei­hun­dert zum Teil schwer Ver­letz­te kor­ri­giert wurden. Mehr

Martin Lichtmesz / 108 Kommentare

Krise und Kommunikation

Es mag ein Kenn­zei­chen kri­seln­der Gesell­schaf­ten sein, wenn in deren dif­fu­ser Kom­mu­ni­ka­ti­on mit beson­de­rer Vehe­menz Ansprü­che beschwo­ren und Bekennt­nis­se hoch­ge­hal­ten wer­den, hin­ter denen nichts mehr steht. Mehr

Heino Bosselmann / 38 Kommentare

Europäische Notizen (6): Remigration in Österreich

Die AfD hat den Anspruch, von der erfolg­rei­chen FPÖ in Öster­reich zu ler­nen. Die­ser Anspruch ist, bei aller Unter­schied­lich­keit der Ver­hält­nis­se in der BRD und bei unse­ren Nach­barn, gebo­ten. Die Fra­ge, die sich auf­drängt, ist aber kei­ne unbe­deu­ten­de: Lernt man denn wirk­lich? Zwei Gedan­ken­split­ter dazu. Mehr

Benedikt Kaiser / 7 Kommentare