Uncategorized

Autoritär, gegen Hitler, einer von uns – Goerdeler

von Erik Lommatzsch – Das Denk­mal für Carl Fried­rich Goer­de­ler, wel­ches die Stadt Leip­zig ihrem zwi­schen 1930 und 1937 amtie­ren­den Ober­bür­ger­meis­ter im Jahr 1999 zuge­stan­den hat, befin­det sich zwar unmit­tel­bar am Neu­en Rat­haus, sei­nem ehe­ma­li­gen Wir­kungs­ort, aller­dings an einem kaum began­ge­nen, leicht erhöht lie­gen­den Pfad. Da die Erin­ne­rungs­stät­te aus eben­erdi­gen Plat­ten und einer Art Gru­be […] Mehr

Gastbeitrag

Schuld lehren – Deutsch für Ausländer

von Alma Adam – PDF der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 125 / April 2025 Mehr

Gastbeitrag

Südwesten – graues Land

von Uwe Jochum – Wer in die­sen Mona­ten und Tagen durch den schwä­bisch-ale­man­ni­schen Süden unse­res Lan­des reist, fin­det ein Land vor, das grau ver­han­gen wirkt. Mehr

Gastbeitrag / 21 Kommentare

Mißbrauchsskandale (1): Die Schuld des Systems

Letz­tes Jahr ist den Medi­en erneut die Debat­te um die “Miß­brauch­skan­da­le” in Eng­land hoch­ge­kocht, für die emble­ma­tisch die Städ­te Rother­ham, Tel­ford und Roch­da­le stehen.  Mehr

Gastbeitrag / 31 Kommentare

Die dunkle Seite von Mensch und Menschheit

Der anthro­po­lo­gi­sche und damit his­to­ri­sche Irr­tum der Links­mo­ra­lis­ten gerann zu einem Slo­gan: „Nie wie­der ist jetzt.“ Die­ser ohne­hin unge­len­ke Satz müß­te stim­mi­ger lau­ten: Immer wie­der ist jetzt. Und zwar seit Kain und Abel. Mehr

Heino Bosselmann / 65 Kommentare

Schuld, Stolz, Ihr – Elon Musks Rede

“Abso­lut unter­ir­di­scher Auf­tritt von Elon Musk”, urteil­te Ulf Pos­ch­ardt, und Juli­an Rei­chelt ist in Sor­ge, daß er sei­nen “Juden sind die wich­tigs­ten Lebe­we­sen auf die­ser Welt”-Teddy her­ge­ben muß. Springer‑C hef Mathi­as Döpf­ner gar hat “Angst”. Wovor? Mehr

Martin Lichtmesz / 76 Kommentare

Kritik der Woche (67): Hitlers Interviews

Die inter­na­tio­na­le Pres­se war bereits ab 1923 an Adolf Hit­ler inter­es­siert. Es gibt weni­ger Inlands­in­ter­views mit Hit­ler als sol­che mit aus­län­di­schen Korrespondenten. Mehr

Ellen Kositza / 56 Kommentare

Neuverfilmung “Nosferatu”: Murnau, Herzog, Eggers

Ich wer­de in der fol­gen­den “vam­pi­ro­lo­gi­schen” Film­be­spre­chung gna­den­los “spoi­lern”, ansons­ten lohnt sich das Gan­ze nicht. Auf Robert Eggers’ Nos­fe­ra­tu, das nun­mehr zwei­te Remake des klas­si­schen deut­schen Stumm­films von Fried­rich Wil­helm Mur­nau, habe ich mich schon lan­ge gefreut. Ich bin zwar nicht ent­täuscht wor­den, aber auch nicht beson­ders glück­lich mit dem Ergebnis. Mehr

Martin Lichtmesz / 110 Kommentare

AfD, eingekesselt, geschlossen – ein Tag in Riesa

Man­ches stellt man sich so vor, wie es dann kommt. In Rie­sa schlich ich drei Stun­den lang Poli­zei-Kon­vois hin­ter­her und stieß auf eige­ne Faust und mit einem EU-Abge­ord­ne­ten auf der Rück­bank in blo­ckier­te Zufahrts­stra­ßen vor. Mehr

Götz Kubitschek / 30 Kommentare