Uncategorized

Das Peinliche an der Rede von Vance

Die kur­ze Rede des US-Vize­prä­si­den­ten J. D. Van­ce zur Eröff­nung der Münch­ner Sicher­heits­kon­fe­renz ist nicht spek­ta­ku­lär, weil sie Scho­ckie­ren­des zum Inhalt hat. Sie wirkt bahn­bre­chend, weil sie Bana­les an einem Ort zur Spra­che brach­te, an dem seit Jah­ren wort­reich an der Rea­li­tät vor­bei­ge­re­det wird – wis­sent­lich oder aus der Über­zeu­gung derer her­aus, die in Bla­sen leben. Mehr

Götz Kubitschek / 53 Kommentare

Lothar Höbelt attackiert Herbert Kickl

Der Traum ist (einst­wei­len) aus: Kickl hat die Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen mit der ÖVP abge­bro­chen. Und es gibt man­che, die des­halb rich­tig, rich­tig wütend auf ihn sind.  Mehr

Martin Lichtmesz / 27 Kommentare

Vance und Deneen – Trumps 2. Reihe

Donald Trump erhöht die Geschwin­dig­keit US-ame­ri­ka­ni­scher Echt­zeit-Ereig­nis­se. Isra­el, Ukrai­ne, Grön­land nach außen; »End Woke­ness«, Effi­zi­enz­be­hör­de, Rück­bau der »Zivil­ge­sell­schaft« nach innen: Trump setzt ein The­ma nach dem ande­ren, rast von Lau­ne zu Lau­ne – und zwar bereits vor sei­ner fei­er­li­chen Amts­ein­füh­rung am 20. Janu­ar 2025. Mehr

Benedikt Kaiser / 74 Kommentare

Was die anderen schreiben: “Manova” über Musk

von Richard Grimm – 2017 ging unter dem Namen Rubi­kon ein Blog online, das in der Nähe der erfolg­lo­sen Par­tei „Die Basis“ ange­sie­delt war und wäh­rend der Coro­na-Maß­nah­men­zeit einen Auf­schwung erleb­te. Heu­te heißt es Mano­va (nach dem Begriff eines sta­tis­ti­schen Ana­ly­se­ver­fah­rens) und ver­steht sich selbst als “Maga­zin für die kri­ti­sche Mas­se” sowie für “Frei­heit und […] Mehr

Gastbeitrag / 48 Kommentare

Ihr müßt schon wollen

Män­ner tun sich heu­te schwer, eine pas­sen­de Frau zu fin­den. Frau­en tun sich schwer, einen pas­sen­den Mann zu fin­den. Per­sön­lich hät­te ich Dut­zen­de lei­der tra­gi­sche Geschich­ten aus dem Nah­be­reich in pet­to – von hüb­schen, klu­gen Frau­en und guten, star­ken Män­nern, die lei­der nicht zuein­an­der fan­den, weil es eben selt­sa­me Zei­ten sind. Mehr

Ellen Kositza / 56 Kommentare

Kritik der Woche (68): Sichtungen

Eine „nobel­re­bel­li­sche Katho­li­kin der Mil­len­ni­als“ wur­de die 1991 in Erfurt gebo­re­ne Hen­drik­je Mar­ga­re­ta Macha­te, man­chen viel­leicht bereits als Autorin der Tumult bekannt, in einem sur­re­al wohl­wol­len­den, weil auf der Netz­sei­te der taz erschie­ne­nen Blog­ar­ti­kel über ihr ers­tes Buch genannt.  Mehr

Martin Lichtmesz / 10 Kommentare

Podcast und Wellengang

Heu­te vor einer Woche waren Erik Leh­nert und ich zu Gast bei Roger Beck­amp im Bun­des­tag. Er nahm sich an einem Tag für uns Zeit, an dem es in der Abstim­mung über das “Zustrom­be­gren­zungs­ge­setz” zum zwei­ten Mal in einer Woche um die “Brand­mau­er” ging, die gegen die AfD “ste­hen müsse”. Mehr

Götz Kubitschek / 35 Kommentare

“Syrien ist sicher” – sicher?

von Frei­muth Grau­bart – Prot­ago­nis­ten aus Par­tei und Vor­feld haben in den letz­ten Wochen immer wie­der gefor­dert, nun doch end­lich alle Syrer nach Syri­en abzu­schie­ben, da es dort nun ja sicher sei. Die­ser Arti­kel soll am Bei­spiel Syri­ens auf­zei­gen, dass die Sicher­heits­la­ge in einem Land ein sehr schlech­tes Argu­ment ist, um Abschie­bun­gen zu rechtfertigen. Mehr

Gastbeitrag / 30 Kommentare

Mißbrauchsskandale (2): Was getan werden muß

Dies ist der zwei­te und letz­te Teil eines Arti­kels von Mil­len­ni­al Woes (Colin Robert­son) über die “Ver­ge­wal­ti­gungs­epi­de­mien” in Eng­land. Robert­son spricht Din­ge direkt und bru­tal aus, wie es weni­ge ande­re zu tun wagen.  Mehr

Gastbeitrag / 47 Kommentare