Sezession

Werkstatt Europa – Verlagstag in Halle am 16. März

Antai­os und Sezes­si­on sind in die­sem Jahr nicht auf der Leip­zi­ger Buch­mes­se ver­tre­ten. Aber wir sind dafür am 16. März den gan­zen Tag in Halle/Saale. Mehr

Redaktion / 3 Kommentare

Das war’s. Diesmal mit: Feminismus …

… auf der Opern­büh­ne und was ich über Kubit­scheks Sohn lesen mußte. Mehr

Ellen Kositza / 12 Kommentare

Lichtmesz-Sommerfeld-Gesetz: das Beispiel Laurin

Als Co-Autor von Mit Lin­ken leben möch­te ich mir im fol­gen­den ein Mus­ter­bei­spiel für man­che Ana­ly­sen in Som­mer­felds und mei­nem Buch ansehen. Mehr

Martin Lichtmesz / 29 Kommentare

Der europäische Hindernisparcours

Auf den Bei­trag von Johan­nes Poens­gen folgt nun der Bei­trag von Bene­dikt Kai­ser aus der 86. Sezes­si­on (Okto­ber 2018; pdf der Druck­fas­sung). Mehr

Benedikt Kaiser / 21 Kommentare

4 Fragen zur europäischen Frage

Unter jun­gen Rech­ten hat sich ein klei­nes, aber fei­nes Milieu her­aus­ge­bil­det, das ernst­haft auf dem Pro­jekt der euro­päi­schen Ein­heit auf­bau­en will. Mehr

Gastbeitrag / 20 Kommentare

Ist die Würde des Menschen antastbar?

von Hei­no Bos­sel­mann — „Die Wür­de des Men­schen ist unantastbar.“ Mehr

Gastbeitrag / 42 Kommentare

Bildung – Mut zur Revision

von Hei­no Bos­sel­mann — Am not­wen­digs­ten wie am schwie­rigs­ten wäre die freie Dis­kus­si­on über ein fest eta­blier­tes Menschenbild. Mehr

Gastbeitrag / 45 Kommentare

Bildung und Gerechtigkeit

von Hei­no Bos­sel­mann — Unwill­kür­lich gelangt auf kon­ser­va­ti­ve Posi­tio­nen, wer die Bestands­ver­lus­te inner­halb der Bil­dung in den Blick nimmt. Mehr

Gastbeitrag / 19 Kommentare