Uncategorized
Mit lizenziertem Mut die verbellen, die unerwünschte Dinge sagen
Sebastian Kleinschmidt, 1948 geboren, hat ein Lob der Autorität angestimmt, das ohne jeden Abstrich und genau so in der Reihe Kaplaken bei Antaios hätte erscheinen können. Mehr
Sommerfest-Trio: Man kann über Literatur so richtig nicht einer Meinung sein
Literarisches Trio “Aufgeblättert. Zugeschlagen: mit Rechten lesen” im Rahmen unseres Sommerfests. Susanne Dagen und Ellen Kositza hatten Volker Mohr zu Gast, einen Schriftsteller aus der Schweiz, der auf Novellen spezialisiert ist und die mehr als ungewöhnlichen Begebenheiten unserer Zeit in Worte faßt. (Wir haben einen Bücherschrank mit Mohrs Werken zusammengestellt.) Mehr
Drei Hinweise in die kurze Sommerpause hinein, die wir uns mal gönnen.
Wir machen gerade eine gute Woche lang Pause im Verlag und auf dem Blog. Ich wollte schon am vergangenen Wochenende Punkte notieren und diese Pause offiziell einläuten, aber es gelang nicht. Grund dafür waren Gespräche und das, was man “Rückmeldungen” nennt und was man zu wälzen hat. Noch wälzt es, und daher nun doch nur […] Mehr
Die Vielfalt rechten Denkens – Erik Lehnert im Gespräch mit Filipp Fomitschow (III)
FILIPP FOMITSCHOW: Der spanische Denker Juan Donoso Cortés schrieb, daß eine Person, die ihren Glauben verloren hat, immer noch zum Glauben zurückkehren könne, aber das ganze Volk – nicht. Inwieweit stimmen Sie dieser These zu? Kann die Kirche in Deutschland (und in Europa insgesamt) eine der Grundlagen für eine neue „konservative Wende“ werden? Mehr
Ich kämpfe für ein Europa, das nicht unter der Fuchtel Amerikas steht
Der zum AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl gekürte Maximilian Krah war erneut zu Gast “am Rande der Gesellschaft”. Mit Ellen Kositza und Götz Kubitschek spricht er über die Dynamik des Parteitags, seine Wahl, seine Mannschaft, seine Verantwortung und seine Gegner. Mehr
Die Vielfalt rechten Denkens – Erik Lehnert im Gespräch mit Filipp Fomitschow (II)
FILIPP FOMITSCHOW: Die Kulturkritik war schon immer eine mächtige Waffe des konservativen Denkens. Doch wie Sie in Ihren Artikeln schreiben, wurde sie nach 1945 für zwei Weltkriege verantwortlich gemacht und dadurch marginalisiert. Danach, also in der Geschichte der Bundesrepublik, war die linke Kulturkritik der Frankfurter Schule sehr stark und ist es noch heute. Hat heute […] Mehr
Der westliche Weg führt zu dem, was wir Wokeness nennen, sagt Kisoudis
Man kann über Europa und über geopolitische Konzepte für unseren Kontinent sprechen, ohne eine Ahnung von der Dynamik unterschiedlicher Entwürfe zu haben. EU-Fraktionen sind voll von solchen Leuten. Mehr
Die Demonstration für Remigration in Wien war ein Vorstoß ins Denkbare
Eigentlich kann man die Bilder für sich sprechen lassen. Die Kundgebung in Wien war ein glänzendes Lebenszeichen der neurechten Jugend- und Straßenbewegung. Mehr
Die Vielfalt rechten Denkens – Erik Lehnert im Gespräch mit Filipp Fomitschow
Im Rahmen seiner inzwischen abgeschlossenen Masterarbeit führte Filipp Fomitschow, der in Moskau Geschichte und Politische Philosophie studierte, im November 2022 ein schriftliches Interview mit Erik Lehnert, das wir in drei Teilen dokumentieren. Filipp Fomitschow arbeitet derzeit an der Dissertation über den zeitgenössischen radikalen Konservatismus in Deutschland. Mehr